Montag, 2. Mai 2022
Feierliche Eröffnung einer barrierefreien Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Kommern – Ortsbürgermeister Rolf Jaeck hatte eingeladen – Vorgängerbrücke in der Flutnacht stark beschädigt – Bauarbeiten nach nur einem Monat abgeschlossen – Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Erster Beigeordneter Thomas Hambach, Stadtkämmerer Ralf Claßen und Ordnungsamtsleiterin Silvia Jambor gaben grünes Licht
Von Henri Grüger
Mechernich-Kommern – Nun ist sie endlich fertig, die neue barrierefreie Brücke über den Bleibach in der „Ackergasse“. Sie dient Fußgängern und Radfahrern. Zur feierlichen Eröffnung kamen neben prominenten Gästen wie Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, dem Ersten Beigeordneten Thomas Hambach, Dezernent und Stadtkämmerer Ralf Claßen sowie Ordnungsamtsleiterin Silvia Jambor auch zahlreiche Kommerner. Ortsbürgermeister Rolf Jaeck hatte eingeladen.
» weiterlesen...
Montag, 25. April 2022
Organisierte Lesung mit „Spiegel-Bestsellerautorin“ Dr. Ursula Weidenfeld inklusive Diskussionsrunde in Kommern – Organisiert durch den „Lions Club Euskirchen-Veybach“ und den „Lions Förderverein Euskirchen e.V.“ – Um Spenden an Kommerner „Ukraine-Hilfe“ wird gebeten – Für leibliches Wohl ist gesorgt
Mechernich-Kommern - Der „Lions Club Euskirchen-Veybach“ und der „Lions Förderverein Euskirchen e.V.“ laden zu einem Vortrag inklusive Diskussionen vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Ereignisse am Dienstag, 10. Mai, um 19 Uhr ein. „Spiegel-Bestsellerautorin“ Dr. Ursula Weidenfeld wird hier aus ihrem neuen Buch „Die Kanzlerin – Portrait einer Epoche“ lesen. Statt findet das Ganze in Kommern (Wingert 52, 53894 Mechernich-Kommern).
Eine Pause mit „Fingerfood“ und Getränken zwischen Vortrag und Diskussion ist eingeplant, auch ein Büchertisch der Mechernicher Buchhandlung „Schwinning“ mit Veröffentlichungen der Referentin stände dann bereit.
» weiterlesen...
Donnerstag, 24. März 2022
Voranmeldung am 27. und 28. März unter der Nummer (0176) 20 36 40 90
Einen Kindertrödelmarkt in und um die Kommerner Bürgerhalle veranstaltet ein Orgateam um Ortsbürgermeister Rolf Jaeck am Sonntag, 10. April (Palmsonntag), von 10 bis 14 Uhr.
Anmeldungen werden am kommenden Sonntag, 27. März, und Montag, 28.März, jeweils in der Zeit von 14 bis 16 Uhr unter der Mobilfunk-Nummer (0176) 20 36 40 90 entgegengenommen.
Montag, 21. März 2022
Erster Beratungstag von Stadtverwaltung Mechernich und Arbeiter-Samariter-Bund Nordrhein-Westfalen (ASB) am Mittwoch in der Kommerner Bürgerhalle war ausgebucht
Mechernich-Kommern – Ausgebucht waren alle Termine der Flutopfer-Rechtsberatung, die die Stadt Mechernich zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Nordrhein-Westfalen (ASB) für den 17. März organisiert hatte. Ortsbürgermeister Rolf Jaeck begrüßte dazu die Rechtsanwältin Andrea Edelhoff, Fachanwältin für Versicherungsrecht, in der Kommerner Bürgerhalle. Dezernent Ralf Claßen überreichte ein Buchgeschenk.
Der zweite Termin findet am Mittwoch, 23. März, ab 13 Uhr statt. Dafür sind noch wenige je 45-minütige Beratungstermine frei. Voranmeldung bei Manuela Holtmeier, Stadt Mechernich, unter Tel. (0 24 43) 49-4003 oder m.holtmeier@mechernich.de
» weiterlesen...
Dienstag, 1. März 2022
Informationsveranstaltung der Johanniter am Montag, 21. März, um 19 Uhr in der Bürgerhalle Kommern – Themen von finanzieller Wiederaufbauhilfe bis zur Vermittlung von Therapeuten, Handwerkern oder Gutachtern – Anmeldung vorab bei der Stadt Mechernich: m.holtmeier@mechernich.de
Mechernich-Kommern – Rund 2.000 Haushalte in Mechernich waren von der Flutkatastrophe im Juli betroffen. Seit Oktober helfen die Johanniter in ihrem „Projektbüro Hochwasserhilfe“: Leiterin Luisa Mertens und Kai Imsande betreuen Menschen, die mit den Folgen der Flut zu kämpfen haben.
Alles über mögliche Unterstützungsangebote – von der Wiederaufbauhilfe bis zur Vermittlung von Therapeuten, Gutachtern oder Handwerkern – erfahren Interessierte bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 21. März, um 19 Uhr in der Bürgerhalle Kommern (Auf dem Acker 38).
» weiterlesen...
Dienstag, 25. Januar 2022
Kommern erhält weitere Gedenksteine – Verlegung am Dienstag, 25 Januar – Urvater der Steine Gunter Demnig wird auch vor Ort sein – Spender werden noch gesucht
Mechernich-Kommern – Am Dienstag, 25. Januar, sollen acht neue „Stolpersteine“ verlegt werden. Eigens dafür kommt der Vater der Gedenkquader, Gunter Demnig, angereist. Seit 1996 setzt er sich weltweit ein, um das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus mit den „Stolpersteinen“ wachzuhalten, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort die kleinen Tafeln aus Messing verewigt.
In Kommern wurde zwar im letzten Jahr pandemiebedingt auf einen großen Pogrom-Rundgang verzichtet, damit die Gedenksteine aber weiterhin für alle gut sichtbar bleiben, wurden sie in einer großen Aktion mit einem Tuch fein säuberlich von Dreck und Staub befreit und poliert.
Erinnern sollen die neuen „Stolpersteine“ an Sigmund Kaufmann und seine Frau Bertha, ihre beiden Töchter Emmy und Gerda Kaufmann, an Erich Lewin, seine Frau Karolina sowie an ihre Töchter Käthe und Else. Allesamt wurden vom NS-Regime deportiert und ermordet.
» weiterlesen...
Montag, 10. Januar 2022
LVR-Freilichtmuseum Kommern ermöglicht entspannten Besuch auch im zweiten Pandemie-Jahr
Mechernich. “Trotz des schwierigen Starts mit Schließungen des Freilichtmuseums und der Absage großer Veranstaltungen wie dem „Jahrmarkt anno dazumal“ konnten wir in diesem Jahr knapp 110 000 Gästen einen sicheren, unterhaltsamen und spannenden Besuch im LVR-Freilichtmuseum Kommern bieten.“ Museumsleiter Dr. Josef Mangold zieht eine positive Bilanz im zweiten Pandemie-Jahr.
Höhepunkt des Jahres war die feierliche Eröffnung der Milchbar aus Brühl, mit Musik, Choreinlage, spannenden Gesprächen mit Zeitzeugen wie auch leckeren Milchshakes. Das im August 2019 spektakulär „am Stück“ ins Freilichtmuseum versetzte Gebäude präsentiert nun nach aufwendigen Renovierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ein wichtiges Stück Kneipenkultur des Rheinlandes. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Und so strömten vor allem viele Brühlerinnen und Brühler am Wochenende 21. und 22. August 2021 nach Kommern, bewunderten das überarbeitete Innenleben und genossen das Flair der auch als Rocker- und Rockmusikkneipe überregional bekannt gewordenen Gaststätte sowie ein kleines, aber feines Rahmenprogramm.
» weiterlesen...
Donnerstag, 6. Januar 2022
In der zweiten Jahreshälfte 2022 wollen Kommerner Sankt-Sebastianusschützen in Verbindung damit auch das abgesagte Patronatsfest nachholen
Mechernich-Kommern - Die St.-Sebastianus-Bruderschaft Kommern hat - wie bereits im vergangenen Jahr - das Patronatsfest zu Ehren ihres Schutzpatrons, des Heiligen Sebastian, das für Sonntag, 23. Januar, geplant war, wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt.
In Anbetracht der momentanen epidemischen Lage hält der Vorstand es für unverantwortlich, ein solches Fest mit Heiliger Messe und traditionellem „Erbsenessen“ durchzuführen, so Schützenpräsident Diethard Eichinger-Heß. Auch wenn sich mit der 2G-+ Regel eine Lösung angeboten hätte, so sei dem Vorstand insgesamt das Risiko zu groß gewesen, dass sich Menschen infizieren könnten.
Das Fest soll aber in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 nachgeholt werden und zwar dann in Verbindung mit der Inbetriebnahme der grundsanierten Schießsporthalle.
» weiterlesen...
|