Freitag, 10. Juni 2022
Aufgrund einer Großveranstaltung auf dem Flugplatzgelände Merzbrück werden am Freitag, 10. Juni, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr, im Bereich der L223 und K34 einige verkehrsrechtliche Maßnahmen notwendig. Auf der L223 entlang des Flugplatzgeländes, im Bereich zwischen dem Kreisverkehr AS Broichweiden/BAB 44 und dem Wirtschaftsweg bis zum Landhandel wird ein beidseitiges Haltverbot eingerichtet. Die Strecke wird mit rot-weißem Absperrband gekennzeichnet.
Die Höchstgeschwindigkeit wird in diesem Abschnitt beschränkt.
Der zum Parkplatz fließende Verkehr wird über den Wirtschaftsweg parallel zur K34 geleitet, um einen Rückstau auf der L223 zu verhindern.
» weiterlesen...
Freitag, 24. Dezember 2021
Die ADAC-Luftrettung ist auch weiterhin im Auftrag der StädteRegion Aachen unterwegs - OLG weist Beschwerde eines Mitbewerbers zurück
StädteRegion Aachen. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat gestern (22.12.2021) in Sachen Luftrettung die Beschwerde eines Mitbewerbers gegen die Vergabe der StädteRegion zurückgewiesen. Somit kann die StädteRegion Aachen den im Vergabeverfahren ausgewählten Anbieter „ADAC“ nun auch rechtsverbindlich mit der Luftrettung beauftragen.
Damit ist auch langfristig die Luftrettung in der StädteRegion Aachen zum Wohle aller Menschen auf dem gewohnt hohen Niveau sichergestellt: „Durch den Beschluss des Vergabesenats des OLG Düsseldorf sieht sich die StädteRegion Aachen in ihrem Vorgehen rund um die Vergabe der Luftrettung voll bestätigt. Der Senat hat unsere Sicht bestätigt, dass es auch bei der Luftrettung um Rettungsdienstleistungen geht, so dass die Wahl des Verfahrens zutreffend war. Diese Bestätigung ist wegweisend für derartige Ausschreibungen. Auch unser Vertragswerk wurde vollinhaltlich bestätigt“, erklärt die Leiterin des Amtes für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen, Marlis Cremer.
» weiterlesen...
Mittwoch, 28. Juli 2021
16. Integratives Segelflug-Jugendcamp am Flugplatz Merzbrück
StädteRegion Aachen. In diesem Jahr findet zum 16. Mal das Integrative Segelflug-Jugendcamp am Flugplatz Aachen-Merzbrück und zum 11. Mal das Integrative Segel-Jugendcamp in Woffelsbach am Rursee statt. Insgesamt haben schon mehr als 1500 Jugendliche mit und ohne Handicap von den grenzüberschreitenden Projekten profitiert. Beim Camp in Merzbrück konnte sich Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier jetzt davon überzeugen, wie rund 60 fröhliche, junge Menschen den abstrakten Begriffen „Inklusion und Integration“ ein sympathisches Gesicht geben.
„In diesen Zeiten ist das Camp besonders wertvoll, denn hier können die jungen Leute miteinander ein Stück Normalität erleben. Die breite Unterstützung der Kommunen und Institutionen ist mehr als gerechtfertigt und wichtig“, lobt Grüttemeier das außergewöhnliche Engagement der Initiatorin Uschi Brammertz. Nach dem tollen Camp seien die akuten Probleme der aktuellen Krisen für die Kinder noch immer da; deshalb wird die StädteRegion auch weiterhin pädagogische und psychosoziale Betreuung anbieten. „Wir müssen da genau hinschauen. Dieses Camp leistet einen wertvollen Beitrag dazu! Deshalb geben wir gerne unsere Zusage zur Unterstützung für die 17. Auflage“, erklärte Grüttemeier.
» weiterlesen...
Sonntag, 20. Juni 2021
Der Ausbau des Forschungsflugplatzes am Standort Aachen-Merzbrück bietet die große Chance für die gesamte Region, die internationale Luftfahrtindustrie aktiv mitzugestalten. „Die hohe Dichte an Forschungs- und Industrieakteuren der Luftfahrt bieten eine sehr gute Ausgangslage für eine Standortentwicklung mit internationaler Strahlkraft. Hier kann ein Modell für innovative Mobilität und zukunftsfähige Produktion entstehen.“
 Im Zuge des Ausbaus des Flughafens Merzbrück wurde die Start- und Landebahn auf 1.000 m verlängert. Dies bietet nun auch die Möglichkeit für kleine Passagiermaschinen, wie die 8-sitzige Pilatus PC 12, in Merzbrück zu starten und zu landen. Darüber freut sich Manfred Fahr, der den Flughafen Merzbrück schon eine kleine Ewigkeit kennt und der nun auch sein Geschäftsmodell von der schnellen und unkomplizierten Beförderung von Geschäfts- und Privatleuten verwirklichen und umsetzen kann.
Euregio aktuell sprach mit Manfred Fahr u. a. über "Fractional Ownership" sowie die Freiheit und den Komfort ein Privatflugzeug zu nutzen:
» weiterlesen...
Donnerstag, 18. April 2019
Eine freudige Botschaft erreichte die Stadt Würselen in Gestalt eines Zuwendungsbescheids zur Förderung des Ausbaus des Verkehrslandeplatzes Aachen-Merzbrück zum Forschungslandeplatz – damit steht dem Ausbau nichts mehr im Wege.
„Dieser Glücksfall sollte ein Ansporn für die ganze Region sein, alles Notwendige in die Wege zu leiten, den Ausbau zum Forschungslandeplatz mit Enthusiasmus und Elan voran zu treiben“, so Uwe Zink, Geschäftsführer der Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH (FAM), die den Flugplatz betreibt. Bereits im Jahr 2006 erfolgte der Grundsatzbeschluss zum Ausbau des Flugplatzes, in 2017 hatte die Bezirksregierung Düsseldorf den Planfeststellungsbeschluss gefasst.
Mit dem Bescheid bewilligt die Bezirksregierung jetzt eine Zuwendung in Höhe von 4 Mio. Euro für den Ausbau „zu einem Standort für die Erforschung neuer Luftfahrttechnologien durch öffentliche oder private Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen“, der bis April 2020 erfolgen soll.
» weiterlesen...
Donnerstag, 13. April 2017
Neues Elektronik-Festival am Flughafen Aachen/Merzbrück: Garten Eden
Immergrün und hochwertig anders: Anspruchsvolles, ganzheitliches Konzept statt EDM-Bespaßung - Treibend: An den Hängen des Hangars entsteht für einen Tag & eine Nacht eine elektrisierte Orangerie - Bisheriges Line-up: Butch, Oliver Schories, Sven Wittekin, Paji, Russe&Pinto, Josh Canallie und Chris Bird - Ideengeber, Macher und „Gartengestalter“ ist: Axel Hövelmann, DJ, Produzent und Veranstalter aus Aachen/Köln - Der etwas andere Garten ist offen am: Samstag, 24. Juni 2017
Er heißt nicht Adam, sondern Axel. Ob er auf Schlangen steht - außer vor Club-Türen – weiß man auch nicht. Ob er nur Apfelsaft trinkt – mit oder ohne Eva - bleibt auch sein Geheimnis. Fakt ist aber, dass dieser Axel mit relativ unbiblischem Nachnamen Hövelmann (22), DJ, Produzent und Veranstalter aus elektronischen Gefilden, für den Sommer 2017 ein großes Ding und Projekt plant, das irgendwie wie ein verträumtes Gartencenter klingt, aber damit überhaupt nichts zu tun hat: Hövelmann will an einer besonderen Lichtung, wo kaum Bäume, sondern eher Propellermaschinen in den Himmel wachsen und treiben, seine etwas andere Idee von einem elektronischen Festival verwirklichen. Der himmlische Ort ist der Provinzflughafen Aachen/Merzbrück, wo noch bis 2016 das elektronische Festival „Seltsames Verhalten“ stattfand. Seine frohe Botschaft an alle Adams und Evas, die nun vielleicht schöne, elektronische Früchte und Klänge (sonstwo oder an dieser Stelle) vermissen, ist: Welcome to „Garten Eden“.
Hövelmann, der schon seit seinem vierten Lebensjahr Musik macht und sich im Teenie-Alter auf elektronische Sphären spezialisierte, hat eine klare Vision und Mission: „Das Festival-Motto ist keine aufgehübschte Verpackung, sondern entspricht einem durchgängigen Konzept und Motiv. Es geht um den Gesamtkontext, um ein harmonisches, durchdachtes Come-Together, das alle Komponenten – quasi wie an einem grünen Faden – möglichst optimal verbindet und eine inhaltlich abgerundete, außergewöhnliche Atmosphäre schafft, die mitreißen und verzaubern soll“.
» weiterlesen...
|