Freitag, 24. Juni 2022
Biologie-Leistungskurs unternimmt Exkursion zum Thema „Waldökologie“ im Nesselrode-Forst
Mechernich - Mit dem Thema „Ökologie, Mensch und Natur“ hat sich der Biologie-Leistungskurs der Q1 am Gymnasium am Turmhof ein Schulhalbjahr lang beschäftigt, zuletzt mit dem Ökosystem Wald. Dazu haben die Bio-Schüler eine Exkursion in den Forstbetrieb von Nesselrode bei Mechernich-Burgfey unternommen.
Es ging dabei ebenso um die forstwirtschaftliche Nutzung wie die Jagd. Als roter Faden zog sich das Thema „Klimawandel“ durch den Tag. Welche Baumarten sind in Zukunft für diesen Standort mit seinen sandigen Böden und wenig Niederschlag noch geeignet? Große Teile des Forstes der Familie von Nesselrode bestehen aus Kiefern oder Eichen, zwei Baumarten, die wahrscheinlich mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurechtkommen.
» weiterlesen...
Samstag, 18. Juni 2022
Die Verschmutzung der Ozeane durch Kunststoffmüll kommentiert Khangzhen Leow, Senior Sustainability Analyst, Lombard Odier Investment Managers (LOIM):
Nur 1,2 Prozent des Plastiks befinden sich in einem echten Kreislauf – über die Hälfte wird weggeworfen - Gesamtinvestitionen zur Veränderung des Systems auf 1,2 Billionen Dollar geschätzt
Kunststoffe sind in unserem Leben allgegenwärtig: vom Smartphone bis zur Verpackung von Obst und Sandwiches. Die Vielseitigkeit, das geringe Gewicht und die niedrigen Kosten von Kunststoff haben zu seinem starken Wachstum geführt. Heute werden jährlich mehr als 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, was dem Gewicht von zwei Dritteln der Weltbevölkerung[1] entspricht. Und die Menge nimmt weiterhin schnell zu.
8 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in den Ozeanen
Diesem massiven Wachstum steht jedoch keine entsprechende Infrastruktur für die Abfallbewirtschaftung gegenüber. Von den 8,5 Milliarden Tonnen Kunststoff, die bisher produziert wurden, wurden 55 % weggeworfen oder deponiert, 8 % wurden verbrannt, und nur 1,2 % des Kunststoffs befinden sich in einem echten Kreislauf.
» weiterlesen...
Mittwoch, 18. Mai 2022
Ein großer Pflanz- und Gartentag stand am 13. Mai am städtischen Gymnasium auf dem Lehrplan. Das Ziel: Die Schule soll zum „Aktionstag Insektenschutz“ insekten- und bienenfreundlicher werden.
Langfristige Kooperation mit der Stadt in Sachen Umweltplanung
Initiiert wurde die Veranstaltung vom Umweltparlament des Gymnasiums Würselen, welches sich zusammensetzt aus zwei gewählten Vertreter:innen jeder Klasse, in Kooperation mit der Stadt Würselen und finanziert durch den Gynergie e. V. „Ziel ist es, auf dem Schulgelände Refugien für Insekten zu schaffen“, sagt Bettina Püll, Umweltplanerin der Stadt Würselen. „Wir möchten das Gymnasium auch weiterhin unterstützen und planen eine langfristige Kooperation im Bereich Umweltplanung.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 11. Mai 2022
Der Aachener Wald und die hiesigen Felder und Wiesen werden zurzeit wieder zu einer großen Kinderstube: die Brut- und Setzzeit der heimischen Wildtiere beginnt. Sowohl tragende und brütende Tiere als auch ihr Nachwuchs sind in dieser Zeit nicht schnell oder kräftig genug, um sich vor vermeintlichen Gefahren in Sicherheit zu bringen.
Die Gefahren sind vielfältig. So können die gut getarnten Vogelnester von Bodenbrütern schnell übersehen und zertreten werden. Häufige Störungen führen dazu, dass Wildtiereltern ihren Nachwuchs verlassen oder ihr Nest aufgeben. Einige Waldbesucherinnen oder Waldbesucher berühren vermeintlich verlassene Jungtiere. Diese werden oft von ihren Eltern verstoßen, da sie den Geruch des „Feindes“ angenommen haben. Für alle Wildtiere gilt das Gleiche: Sie sind jetzt besonders gefährdet, sie brauchen Ruhe und Sicherheit.
Es ist daher wichtig, dass die Menschen in der jetzigen Jahreszeit mit viel Rücksicht und Umsicht bei ihren Ausflügen in die Natur unterwegs sind.
» weiterlesen...
Samstag, 26. März 2022
Globaler Streiktag in Aachen mit 2000 Teilnehmer:innen
Gestern sind in Aachen 2000 Menschen, vornehmlich Schüler:innen, für Klimagerechtigkeit und eine dekoloniale Zukunft durch Aachens Straßen gezogen. Es gab einen bunten Demonstrationszug, aufgeteilt in vier Blöcke, der mit vielen Transparenten und Plakaten gezeigt hat: "Ein 'Weiter wie bisher!' in unserem aktuellen toxischen und ausbeuterischen System nehmen wir nicht länger hin!" (Jule von Fridays for Future Aachen)
Auf den Abschlusskundgebungen haben verschiedenste Gruppen wie Seebrücke, IFemA, Klimaentscheid, FemAC, Pflegestreik sowie Psychologist und Students for Future Beiträge zum Thema "People not Profit" gehalten. Begleitet wurde die Abschlusskundgebung durch Musik von der Aachener Band "Stowaways".
Donnerstag, 14. Oktober 2021
 Diesen Freitag demonstriert Fridays For Future Aachen solidarisch mit dem 50 Kilometer entfernten Dorf Lützerath. Um 16 Uhr versammeln sich Demonstrant*innen am Elisenbrunnen, um gemeinsam unter dem Motto #AlleDörferBleiben durch die Stadt zu ziehen. Anschließend gibt es am Templergraben eine Kundgebung mit Vorträgen rund um das Thema. "Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, ist das Abreißen und Verstromen der unter Lützerath liegenden Kohle nicht vereinbar mit dem 1,5 Grad Ziel. Das dies dennoch erlaubt wurde, ist ein Unding der Politik!", meint Robin von FFF.
Der Energiekonzern RWE will das Dorf Lützerath, direkt am Tagebau Garzweiler, enteignen und abreißen um fossile Braunkohle zu fördern, trotz einiger Gutachten und Studien welche belegen, dass dies unvereinbar ist mit dem 1,5 Grad Ziel des Pariser Abkommens. Diese Vorhaben von RWE werden momentan von Klimaaktivist*innen verhindert. Fridays For Future demonstiert am Freitag, um auf diese Tatsache aufmerksam zu machen.
» weiterlesen...
Montag, 5. Juli 2021
Berlin - Fridays for Future kündigt einen globalen Klima-Aktionstag für den 24. September 2021 an. Kurz vor der Bundestagswahl werden an diesem Tag hunderte Aktionen weltweit und in ganz Deutschland stattfinden. Die jungen Aktivist*innen fordern vor der Wahl sozial gerechte, konsequente Maßnahmen, um die Klimaerhitzung auf 1,5°C zu begrenzen.
Bereits im Sommer sind zahlreiche Aktionen geplant. Breite Bündnisse aus Nicht-Regierungs-Organisationen, Gewerkschaften, migrantischen Initiativen, Kirchen und weiteren Gruppen unterstützen die Anliegen und Streiks. In vielen Orten finden bereits seit einigen Wochen wieder wöchentliche Proteste statt.
„Am 24.9. setzen wir ein Zeichen. Deutschland muss endlich handeln! Hunderttausende Menschen weltweit vereint in der Klimagerechtigkeitsbewegung zeigen, dass wir uns nicht gegeneinander ausspielen lassen. Unterstützt von diversen Bündnissen machen wir vor der Wahl klar: eine klimagerechte Politik ist von der gesamten Gesellschaft gefordert. Wir stehen alle für’s Klima!“ sagt Pauline Brünger, Sprecherin der Bewegung, dazu.
» weiterlesen...
Freitag, 16. April 2021
Die vier Kommunen des Aachener Nordkreises (die Städte Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath und Würselen) richten in diesem Jahr erstmalig gemeinsam einen Vorgartenwettbewerb aus. Gesucht werden vielfältige und insektenfreundliche Flächen vor der eigenen Haustüre, egal ob groß oder klein!
Was summt denn da? Demnächst jede Menge, wenn es nach den vier Kommunen des Aachener Nordkreises geht! Am 18. April fällt der Startschuss für den Vorgartenwettbewerb in Kooperation mit der Sparkasse Aachen, dem Garten-Center Crumbach und dem Bienenzuchtverein Bardenberg-Alsdorf. Alle Bürgerinnen und Bürger des Nordkreises können sich mit ihrem Vorgarten bewerben und Artenschutz großschreiben. Ein ökologisch wertvoller Garten sieht gut aus und kann mit ein paar einfachen Tipps pflegeleicht angelegt werden.
Schottergärten sind deutlich anspruchsvoller als bei der Neuanlage versprochen wird. Durch Laubfall, eingetragene Samen, Staub oder andere Verschmutzungen siedeln sich Moose und Unkräuter an, die nur mühsam entfernt werden können.
» weiterlesen...
|