Sonntag, 4. Oktober 2020
Ab dem 4. Oktober zu bestaunen
Das erste Oktober-Wochenende ist ein fester Termin für Kunstfreunde in der Region. Internationale Künstler*innen gilt es bei der Kunstveranstaltung Kunststroom Roerdalen-Wassenberg zu bewundern.
Künstler*innen aus den Niederlanden, Deutschland und Belgien präsentieren eine breite Palette an hochwertiger Kunst in historisch bedeutsamen Gebäuden in Wassenberg und der niederländischen Gemeinde Roerdalen – es entsteht ein Dialog zwischen Kunst und kulturellem Erbe!
Da Kunststroom Roerdalen-Wassenberg in diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden kann, hat sich die organisierende Stiftung – bestehend aus Mitgliedern von Wassenberg und der niederländischen Gemeinde Roerdalen – dazu entschieden, Kunststroom in diesem Jahr „virtuell erlebbar“ durchzuführen.
» weiterlesen...
Sonntag, 20. September 2020
Sofias Smuggling: Cross-Border Hunt
Am 18. September gaben Ulrich Francken, Vorsitzender der Euregio Rhein-Waal und Peter Drenth, Abgeordneter der Provinz Gelderland den offiziellen Startschuss für die innovative mobile Spiele-App Sofias Smuggling: Cross-Border Hunt! ab. Das Spiel für Android und iOS, das heute im Holland Erlebnismuseum in Arnheim präsentiert wurde, ist das Ergebnis einer vierjährigen Zusammenarbeit von Hochschulen und Museen in der deutsch-niederländischen Grenzregion.
Eine verbindende Geschichte für junge Museumbesucher in der deutsch-niederländischen Grenzregion, das war das Ziel des Projekts RheijnLand.Xperiences (2016-2020). Acht Museen und zwei Hochschulen schrieben gemeinsam die Geschichte für das neue spannende virtuelle Game Sofias Smuggling, das ab sofort in acht Museen gespielt werden kann.
Die grenzüberschreitende Geschichte
Im Spiel Sofias Smuggling: Cross-Border Hunt treffen die Gamer auf die mysteriöse Händlerin Sofia, die durch die Grenzregion und Zeit reist. Die Spieler*innen treten in Sofias Fußstapfen und begeben sich gemeinsamen auf die Jagd nach der `einzigen echten Wahrheit´.
» weiterlesen...
Mittwoch, 15. Juli 2020
Der Journalist und Autor Alexander Osang eröffnet dieses Jahr das deutsch-niederländische Literaturfestival "Literarischer Sommer/Literaire Zomer". Er liest am Mittwoch, 29. Juli, um 20 Uhr auf dem Säulengelände des Lousbergs aus „Die Leben der Elena Silber", dem großen Roman seiner Familie und dem Roman des 20. Jahrhunderts, der für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert war.
Russland, Anfang des 20. Jahrhunderts. In einer kleinen Provinzstadt östlich von Moskau wird der Revolutionär Viktor Krasnow hingerichtet. Wie eine gewaltige Welle erfasst die Zeit in diesem Moment Viktors Tochter Lena. Sie heiratet den deutschen Textilingenieur Robert Silber und flieht mit diesem 1936 nach Berlin, als die politische Lage in der Sowjetunion gefährlich wird. In Schlesien überleben sie den Zweiten Weltkrieg, aber dann verschwindet Robert in den Wirren der Nachkriegszeit, und Elena muss ihre vier Töchter alleine durchbringen. 2017, mehr als zwanzig Jahre nach Elenas Tod, macht sich ihr Enkel, der Filmemacher Konstantin Stein, auf den Weg nach Russland. Er will die Geschichte des Jahrhunderts und seiner Familie verstehen, um sich selbst zu verstehen.
» weiterlesen...
Montag, 1. Juni 2020
Neue Ausstellung „Time Matters“
Das Cube design museum in Kerkrade öffnet am Pfingstmontag, dem 1. Juni 2020, um 12.00 Uhr seine Türen wieder für Besucher und wartet direkt mit einer neuen Ausstellung auf: „Time Matters“. Designer versuchen in dieser Ausstellung das unbegreifliche Phänomen Zeit einzufangen, ein Thema, das momentan relevanter denn je erscheint, nachdem wir viele Wochen lang gezwungenermaßen zuhause geblieben sind, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Wir haben ein anderes Verhältnis zur Zeit bekommen und hatten mehr Zeit für Dinge, die sonst zu kurz kommen, wohingegen uns die Zeit sonst davonläuft. In sechs Themenblöcken nimmt die Ausstellung die Besucher mit auf eine Zeitreise, die die verschiedenen Facetten von Zeit beleuchtet. Gezeigt werden circa 30 aktuelle Entwürfe bekannter Designer wie Maarten Baas, mischer und Nacho Carbonell.
» weiterlesen...
Mittwoch, 6. Mai 2020
Seit Montag 4. Mai 2020 heißt es wieder „auf ins museum!“
Nach Wochen der realen kulturellen Enthaltsamkeit kann seit letztem Montag unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen die vielfältige Museumslandschaft wieder erkundet werden. Dies gilt auch für die 18 deutschen Partnermuseen des Kombi-Tickets „auf ins museum! naar het museum!“. In Belgien und den Niederlanden bleiben die Museen vorerst noch geschlossen.
» weiterlesen...
Sonntag, 12. April 2020
Das Ministerium des Innern teilt mit:
Angesichts des Osterwochenendes appellieren der niederländische Minister für Justiz und Sicherheit, Ferdinand Grapperhaus, und der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul an die Bürgerinnen und Bürger, über die Feiertage nicht in das jeweilige Nachbarland zu fahren.
„Deutsche und Niederländer sind gute Nachbarn. Gemeinsam möchten wir die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamen. Das geht nur, wenn unsere deutschen Nachbarn über das Osterwochenende nicht zum Einkaufen oder an die See fahren“, sagt der niederländische Minister Ferdi-nand Grapperhaus.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul erklärt: „Wir sind solidarisch in Europa und treten für offene Grenzen ein. Europäische Solidarität bedeutet in diesen Tagen aber auch, Rücksicht zu nehmen und nicht nach Deutschland zu reisen. Daher kann ich unsere niederländischen Nachbarn nur dringend bitten, über das lange Wochenende nicht nach Winterberg oder an den Rhein zu kommen. Bitte bleiben Sie zu Hause.“
Sonntag, 5. April 2020
Die gemeinsam tagenden Krisenstäbe von StädteRegion und Stadt Aachen unterhalten gute Beziehungen zu „Emric“, dem auf Euregio-Ebene angesiedelten Kooperationsbündnis von Behörden, die für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr und Brandschutz, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst in ihren Bereichen zuständig sind.
» weiterlesen...
Dienstag, 12. November 2019
"Jazzotic", die Bigband der städtischen Musikschule, tritt am Sonntag, 17. November, um 14 Uhr beim "Slim Bigband Dag" im Cultuurhuis in Heerlen auf. Als Gastsolisten konnte dabei der renommierte Flügelhornspieler Ack van Rooyen verpflichtet werden, der an diesem Tag um 10.15 Uhr ebenfalls im Cultuurhuis einen Workshop veranstaltet.
Walter Hennecken, stellvertretender Leiter der Städtischen Musikschule, leitet die Aachener Bigband, und wirkte zuletzt als Juror beim Wettbewerb "Heerlen Jazz Award" mit. Der "Slim Bigband Tag" ist ein Ausschnitt aus dem Veranstaltungszyklus "Heerlen Jazzt 2019". Anmeldungen und Vorbestellungen sind unter der Mail-Adresse marchuynen@home.nl möglich.
» weiterlesen...
|