Samstag, 10. April 2021
Das IdeaCamp ist ein Workshop der OecherLab-Workshopreihe „#mitmaachen“. Die Teilnehmenden sollen hier selbst kreativ werden und Ideen für Aachens Smart City generieren. Gemeinsam werden sie erarbeiten, was ihnen in Bezug auf die Smart City Aachen am wichtigsten ist und wo noch besondere Handlungsfelder identifiziert werden müssen.
Alle Aachener Bürger*innen sind über das IdeaCamp eingeladen, eigene Inspirationen für das Aachen von morgen zu entwickeln. Der erste von insgesamt sechs Kreativ-Workshops findet am Samstag, 17. April, von 10 bis 12 Uhr als digitale Veranstaltung statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Plätze sind begrenzt.
Eine Anmeldung ist im Internet unter www.oecherlab.de möglich.
Dienstag, 23. März 2021
Am 25. März eröffnet die Stadt Aachen das OecherLab am Kapuzinergraben, um dort gemeinsam mit Aachenerinnen und Aachenern, Innovationstreibenden, der Wirtschaft und der Politik Antworten auf die urbanen Herausforderungen einer digitalen Zukunft zu finden. Wissenschaft und Digitalisierung sollen hier in zentraler Innenstadtlage für alle Oecher*innen erleb- und gestaltbar werden. Niederschwellige Angebote laden ein, Konzepte und Prototypen kennenzulernen, auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Im OecherLab sollen Visionen, Ziele und Projekte für das digitale Aachen von morgen entworfen, erprobt und mit einer Smart City-Strategie verbunden werden.
Eine der zehn „digitalsten“ Städte Deutschlands
Aachen hat sich in den vergangenen Jahren mit exzellenten, digitalen Entwicklungen an den Aachener Hochschulen, einem überdurchschnittlichen Anteil an IT-Firmen, mit rund 200 smarten Startups im digiHUB an der Jülicher Straße und als Digitale Modellregion des Landes Nordrhein-Westfalen zu einer der 10 „digitalsten“ Städte Deutschlands entwickelt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern auch auf die Gesamtgesellschaft.
„Wir stehen vor neuen Entscheidungen darüber, wo und wie wir einkaufen, uns fortbewegen, arbeiten, lernen und die Gesundheit erhalten werden. Für die Entwicklung von zukunftsfähigen Ideen, Konzepten und Projekten sind die Stadt und insbesondere die lokalen Innovationstreiber*innen jedoch auf die Einbindung aller Bürger*innen angewiesen“, sagt Dieter Begaß, Leiter des städtischen Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa.
» weiterlesen...
Dienstag, 2. März 2021
Mit 89 Prozent der Stimmen hat die Aachener SPD am Samstag Ye-One Rhie zur Kandidatin für die Bundestagswahl am 26. September gewählt. Damit folgt sie Ulla Schmidt, die nach 31 Jahren als Mitglied des Deutschen Bundestags, neun Jahren als Bundesministerin für Gesundheit und vier Jahren als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags nicht erneut als Bundestagsabgeordnete für Aachen antritt. „Ich gehe aber mit dem guten Gefühl, mit Ye-One Rhie, die ich seit vielen Jahren kenne und schätze, nicht nur eine Nachfolgerin für diese Aufgabe in Aachen zu haben, sondern mit dem Wissen, dass es keine bessere Kandidatin als Ye-One geben könnte. Sie hat die notwendige Ausdauer, politische Forderungen mit Nachdruck zu verfolgen und erfolgreich umzusetzen“, erklärt Ulla Schmidt.
Mit ihren 33 Jahren verfügt Rhie bereits über vielfältige politische Erfahrungen. Sie ist stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende der Aachener SPD, seit 2014 Mitglied des Rates der Stadt Aachen, fachpolitische Sprecherin die Mobilitätspolitik und wurde 2015 für ihr herausragendes kommunalpolitisches Engagement mit dem Helene Weber-Preis ausgezeichnet.
» weiterlesen...
Sonntag, 17. Januar 2021
Der Ministerpräsident des Landes NRW ist überzeugt: "Die Union steht zusammen"
Einstimmung auf das Wahljahr zum Abschluss des Parteitags durch Armin Laschet: “Der Satz von Einigkeit und Recht und Freiheit ist in diesen Zeiten aktueller denn je: Lassen Sie uns gemeinsam für diese Grundsätze streiten mit allen, die das gefährden wollen.”
Die CDU habe mit dem ersten digitalen Parteitag gezeigt, was sie könne. Laschet bedankte sich für den fairen Wettbewerb bei Friedrich Merz und Norbert Röttgen. Er freue sich darauf, mit beiden auch künftig zusammenzuarbeiten. Die Union stehe zusammen.
Wichtigste Aufgabe in den kommenden Monaten bleibe der Kampf gegen Corona: Die Menschen interessiere vor allem, wie Deutschland gut durch die Pandemie komme. “Daher müssen wir alle auf allen Ebenen in den nächsten Tagen alle Kräfte auf diese Aufgabe lenken”, so Laschet.
» weiterlesen...
Montag, 7. Dezember 2020
In der kommenden Woche startet die Kommunalpolitik in die erste Woche des vorweihnachtlichen Endspurts: Elf Sitzungen stehen von Dienstag bis Donnerstag im Kalender.
Dienstag, 8. Dezember
Der Finanzausschuss tagt ab 17 Uhr im Glassaal der Kurparkterrassen an der Dammstraße in Aachen-Burtscheid. Drei der Themen sind die haushaltsrechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie und Fortentwicklung der Haushaltslage sowie die Gebührenbedarfsberechnungen für 2021 bei den Abfall- und den Friedhofsgebühren.
» weiterlesen...
Montag, 30. November 2020
Am Donnerstag, 26. November 2020, sprachen Abgeordnete, Verwaltungsbeamte und Verkehrsexperten aus den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen (NRW) und der Stadt Aachen in einer Online-Konferenz mit Abgeordneten aus Den Haag über die direkte Intercity-Verbindung zwischen Aachen und der Randstad, der Metropolregion im Westen der Niederlande mit Amsterdam, Den Haag und Rotterdam. Zweck dieses Treffens war es, die Parlamentarier zum Handeln in dieser Angelegenheit aufzufordern und von der Notwendigkeit dieser Verbindung zu überzeugen. Während einer Debatte über das Mehrjahresprogramm Infrastruktur, Raumplanung und Transport (MIRT) am 7. Dezember 2020 in Den Haag kann das Parlament die Realisierung dieser internationalen Zugverbindung bereits beschließen.
» weiterlesen...
Samstag, 28. November 2020
In der ersten Dezemberwoche stehen insgesamt sechs Sitzungen im kommunalpolitischen Kalender – und alle sollen auch stattfinden. Vier davon sind Sitzungen von Bezirksvertretungen.
Mittwoch, 2. Dezember
Los geht es um 17 Uhr in der Aula des Inda-Gymnasiums am Gangolfsweg mit der Sitzung der Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim. Drei der Themen: ein Antrag für einen Radweg entlang der Venwegener Straße, die Änderung der Straßenreinigungssatzung und die Verwendung der bezirklichen Restmittel.
Im Burtscheider Saal der Kurparkterrassen, Dammstraße, tritt ab 17 Uhr der Integrationsrat zusammen. Hier stehen in erster Linie personelle Entscheidungen wie die Wahl des Vorsitzes, die Entsendung von Mitgliedern in Ausschüsse und Arbeitskreise an.
» weiterlesen...
Dienstag, 24. November 2020
Wichtige Ausschussbesetzungen und Wahlen zu Gremien.
Am 26. November findet die nächste Sitzung des Städteregionstages statt. Das höchste Entscheidungsgremium der StädteRegion tagt am Donnerstag, dem 26. November, ab 16:00 Uhr in den Kurpark Terrassen (Dammstraße 40, 52066 Aachen). Dieser größere Versammlungsort wurde gewählt, um mehr Abstand zwischen den Mitgliedern des Städteregionstages herstellen zu können.
Damit wird auch dem Erlass des zuständigen NRW-Ministeriums vom 30. Oktober gefolgt, der die kommunalen Sitzungen vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen regelt. Kommunale Gremien wie der Städteregionstag können tagen, da sie der Ausübung und dem Erhalt der grundgesetzlich garantierten kommunalen Selbstverwaltung dienen. Die Sitzung des Städteregionstages ist so organisiert, dass sämtliche Abstands- und Hygienevorschriften eingehalten werden. So gilt unter anderem auch eine Maskenpflicht.
» weiterlesen...
|