Donnerstag, 3. Mai 2018
· Das Fest auf dem Katschhof gibt der Karlspreisverleihung an Präsident Emmanuel Macron einen schwungvollen Rahmen.
· Am Mittwoch und Donnerstag, 9. und 10. Mai, gibt es unter dem Motto „Musikalisch-Lebendig-Kulinarisch“ ein vielseitiges Programm.
· An beiden Tagen informieren verschiedene Institutionen, Vereine und Initiativen an Informationsständen auf dem Katschhof über ihre Europa-Aktivitäten.
Wenn der französische Staatspräsident Emmanuel Macron am Donnerstag, 10. Mai, den Internationalen Karlspreis zu Aachen erhält, erstrahlt der Krönungssaal des Rathauses in vollem Glanz. Dem steht das Programm des Open-Air-Fests „Karlspreis Live“ auf dem Katschhof in nichts nach. Unter dem Motto „Musikalisch-Lebendig-Kulinarisch“ haben das Veranstaltungsmanagement der Stadt Aachen und die Karlspreisstiftung für den Mittwoch und Donnerstag, 9. und 10. Mai, ein vielseitiges Programm für die Aachener Bürgerinnen und Bürger auf die Beine gestellt. Das Geschehen auf der Bühne wird an beiden Tagen von Bernd Büttgens, Sprecher der Stadt Aachen, und Rick Takvorian, Leiter des Veranstaltungsmanagements im Kulturbetrieb der Stadt Aachen, moderiert.
Das Programm im Überblick:berparteiischen Pro-Europabewegung www.pulseofeurope.eu
» weiterlesen...
Freitag, 20. April 2018
Im Rahmen einer Eröffnungswoche vom 4. bis zum 12. Mai 2018 können Interessierte aus nah und fern den Gebäudekomplex an der Stolberger Straße bis ins Detail kennenlernen
„Wir sehen uns sicherlich nicht nur als Moschee und Gebetshaus für die gläubigen Muslime aus Aachen und Umgebung, sondern vorrangig als Begegnungs- sowie Kultur-und Bildungszentrum eingebettet in die Stadt und in das pulsierende Ostviertel“, erläutert Abdurrahman Kol, Gemeindevorsitzender der DITIB-Aachen e. V.
Dies kann man auch an der Aufteilung der Gesamtfläche des ansehnlichen Baus klar ablesen. Von den insgesamt 6000 m² Baufläche sind 3500 m² Nutzfläche ersten Grades (das bedeutet, ohne Toiletten und Treppenaufgang etc.). Von diesen 3500 m² Nutzfläche sind lediglich 700 m² in Klammern 20 %) Gebetsstätte. Die restliche Fläche von 2800 m² wird insbesondere als Begegnung-und Kulturzentrum genutzt und trägt signifikant zum Integrationskonzept im Ostviertel sowie in der Stadt Aachen bei.
 „Wenn man diesen Bau schlüsselfertig alleine von Unternehmen aus dem Bau- und dem Baunebengewerbe erstellen lassen, hätte der Gebäudekomplex insgesamt sicherlich rund 20 Millionen € gekostet. Dies können Fachleute wie Architekten oder Bauingenieure bestätigen. Wir sind stolz darauf, dass wir durch viel Eigenarbeit und gute Verhandlungen mit den Zulieferern und den ausführenden Unternehmen die geschätzten Kosten von 20 Millionen auf reale Kosten von 8,5 Millionen insgesamt senken konnten“, gibt Abdurrahman Kol einen Einblick in die Kostenstruktur des Gemeindezentrums Yunus Emre. Bemerkenswert ist in diesem Zuge ganz besonders, dass die DITIB nur 2,7 Millionen € als Darlehen aufnehmen musste. Der Rest der 8,5 Millionen wurde durch private und Unternehmensspenden zusammengetragen. So haben unter anderem einige türkischstämmige Handwerksunternehmen beim Bau des Gemeindezentrums lediglich kostendeckend gearbeitet und auf jeglichen Gewinn verzichtet!
» weiterlesen...
Mittwoch, 11. April 2018
Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Vorsitzende des Karlspreisdirektoriums Dr. Jürgen Linden haben heute (10. April) im Aachener Rathaus das Rahmenprogramm zur diesjährigen Karlspreisverleihung vorgestellt. Zum 29. Mal haben die Stadt Aachen und die Karlspreisstiftung im Vorfeld der Verleihung damit ein umfangreiches Angebot zusammengestellt, das die Aachener auf den Karlspreis einstimmen soll. Es beginnt auch in diesem Jahr vier Wochen vor der Karlspreisverleihung und umfasst über 50 verschiedene Programmpunkte, Projekte und Auftritte. Wie in den vergangenen Jahren finden in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen außerhalb der Stadt Aachen statt, um den Karlspreis noch stärker in der Region zu verankern. Erstmals beteiligt sich auch die niederländische Provinz Limburg an diesem Rahmenprogramm.
In den zurückliegenden Monaten hat Emmanuel Macron wichtige Anstöße zur weiteren Integration Europas auf zahlreichen Politikfelder gegeben: in der Wirtschafts- und Währungsunion, in Fragen der Migration und der inneren Sicherheit, beim Klimaschutz wie auch in der Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die Veranstaltungen des vierwöchigen Rahmenprogramms knüpfen daher nicht nur an die Person und das Herkunftsland des Preisträgers an; vielmehr greifen sie die wichtigen europäischen Zukunftsthemen auf und diskutieren mit den Bürgerinnen und Bürgern, welches Europa wir alle wollen und wie sich die EU weiterentwickeln soll.
» weiterlesen...
Samstag, 18. November 2017
Das Rahmenprogramm zur Bier-Ausstellung im Centre Charlemagne Aachen
Anlässlich der Ausstellung „Bier und Wir – Brauen, Trinken, Feiern in Aachen“ im Centre Charlemagne gibt es neben einem vielseitigen Führungs-, Film- und Vortragsprogramm fünf Tasting-Abende mit anerkannten Biersommeliers. Im Angebot sind: Craft Beer, Aachener Biere, belgisches Bier und: die besten Biere der Welt! Dafür sorgt Kooperationspartner Rewe Stenten. Dazu werden Schinken, Käse und Schokolade serviert.
Auch mit dabei: die Brauerei Cornelius-Bräu, die vor drei Wochen in das Gelände am alten Schlachthof in der Metzgerstraße eingezogen ist, um dort echtes Aachener Bier zu brauen. Grund genug für die Geschäftsführerin Andrea Müller, die Ausstellung zu unterstützen und im Rahmenprogramm Besichtigungen durch die Brauerei anzubieten.
DAS PROGRAMM AUF EINEN BLICK
BIERVERKOSTUNGEN IM CENTRE CHARLEMAGNE
Eine Anmeldung ist erforderlich unter museumsdienst@mail.aachen.de oder Tel.: 0241 432-4998.
Kosten: 29,00 Euro p. P.
» weiterlesen...
Mittwoch, 5. Juli 2017
Die Elisengalerie wird 20 Jahre - Am kommenden Samstag, 8. Juli ist Nightshopping bis 22 Uhr und u. a. ein Auftritt von Sarah Schiffer
Sie steht für Ambiente und ein ganz besonderes Shoppinggefühl: die Aachener Elisengalerie. In diesem Jahr feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen. Eingekauft werden konnte hier aber schon deutlich früher. Die Passage kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Siegfried Müllenmeister ist der Organisator des Jubiläums-Samstages in der Elisengalerie.
„Bereits im Jahr 1877 hatte Aachen mit dieser Passage unter anderem Namen die erste innerstädtische Einkaufspassage. 1997,120 Jahre später, wurden dann seitens des Bauherren Sparkasse die Weichen neu gestellt und die auf diesem historischen Grund immer noch moderne Shoppingmeile Elisengalerie erstellt. Einen Abstecher in die Elisengalerie zu unternehmen bedeutet deutlich mehr, als einfach nur einkaufen zu können.
„Die Elisengalerie bietet seit 20 Jahren eine erfolgreiche Kombination aus Einzelhandel, Gastronomie, Kunst und Theater. Wir alle kennen das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte und beliebte Grenzlandtheater, das dort beheimatet ist. Der Vermieter der Passage legt besonderen Wert darauf, dass es eine Vielfalt der Unternehmen gibt sowie eine Exklusivität der Marken und ein unverwechselbares Ambiente.“, betont Siegfried Müllenmeister.
» weiterlesen...
Dienstag, 12. Mai 2015
Sechs Veranstaltungen in der Woche vom 11. bis 14. Mai.
Die fünfte Woche des Karlspreis-Rahmenprogramms startet am Montag, 11. Mai, und endet am Donnerstag, 14. Mai, mit der Karlspreis-Verleihung an Martin Schulz im Krönungssaal des Rathauses und dem Bürgerfest „Karlspreis LIVE“ auf dem Katschhof.
„Auf dem Prüfstand: Ist der Euro noch zu retten?“ lautet das Thema einer Diskussionsrunde am Montag, 11. Mai, um 18.30 Uhr im Schloss Zweibrüggen in Übach-Palenberg, Zweibrüggen 40. NRW-Finanzminister Dr. Norbert Walter-Borjans sowie Michael Breuer, früherer Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes und der Europaabgeordnete Fabio De Masis diskutieren über das Thema des Abends. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Jürgen Linden, dem Vorsitzenden des Karlspreis-Direktoriums.
» weiterlesen...
Samstag, 2. Mai 2015
Die 13 Veranstaltungen in der Woche vom 27. April bis 3. Mai.
Das Karlspreis-Rahmenprogramm bietet Interessierten in der Woche vom 27. April bis 3. Mai dreizehn verschiedene Veranstaltungen.
Am Montag, 27. April, referiert Professor Dr. Dr. Thomas von Danwitz ab 18 Uhr über das Thema „Europa im Recht“. Von Danwitz ist Kammerpräsident am Gerichtshof der Europäischen Union. Die Veranstaltung findet statt im Schwurgerichtssaal des Justizzentrums, Adalbertsteinweg 92. Um 19 Uhr spricht Misereor-Geschäftsführer Dr. Martin Bröckelmann-Simon zum brandaktuellen Thema „Vor den Toren Europa – Flucht und Migration als humanitäre und entwicklungspolitische Herausforderung“ in der Bischöflichen Akademie „August-Pieper-Haus“, Leonhardstraße 18-20. Der Spielfilm „Die Fremde“ wird um 20.10 Uhr im Kino Capitol, Seilgraben 8, gezeigt.
» weiterlesen...
Dienstag, 21. April 2015
Ein Vortrag zum Thema Mohammed und Karl der Große – gestern und heute“
Wie kam der Islam nach Europa? Wie zeigte er sich im muslimischen Spanien? Wie stellt er sich in Europa heute dar? - Dies sind nur drei Fragen, denen RWTH-Professor Dr. Max Kerner in seinem Vortrag zum Thema „Mohammed und Karl der Große – gestern und heute“ nachgehen wird.
Dass Karl der Große bereits Kontakt zur islamischen Welt hatte, zeigte zuletzt die Karlsausstellung eindrucksvoll. Die Veranstaltung im Rahmenprogramm der Karlspreis-Verleihung an Martin Schulz, den Präsidenten des Europaparlaments, beginnt am Donnerstag, 23. April, um 18.30 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Der Eintritt ist frei.
Mohammed und Karl der Große: der eine, der Prophet Allahs, der im frühen 7. Jahrhundert die Stämme Arabiens in der Einheit einer religiösen Idee zusammenschloss – eine Idee, die dem Islam eine beispiellose Stoßkraft verlieh und in eine umfassende Eroberung, nicht zuletzt des Mittelmeerraumes, einmündete.
» weiterlesen...
|