Dienstag, 14. Juni 2022
Das Wertstoffmobil des Aachener Stadtbetriebs ist wieder unterwegs. Im Juni hält es auf den Wochenmärkten zu den geltenden Öffnungszeiten. Hier können Bürger*innen zum Beispiel Elektrokleingeräte, Alttextilien, Kunststoff- und Metallabfälle oder Batterien abgeben. Alles in kleineren und haushaltsüblichen Mengen. So sollen kleine Fahrten zum Recyclinghof und eine nicht sachgerechte Entsorgung vermieden werden.
Da der Wochenmarkt in der Innenstadt dienstags nun am Elisenbrunnen stattfindet, wird das Wertstoffmobil ebenfalls künftig dort halten.
Alle Informationen zur Abgabe, Zeiten und Standorten finden Sie unter www.aachen.de/wertstoffmobil
» weiterlesen...
Mittwoch, 2. März 2022
Jeans-Recycling fürs Klima: Auf dem Krewelshof werden Kleidungsstücke aus Jeansstoff gesammelt, um daraus neue Textilien herzustellen – Weitere praxisnahe Tipps zu umweltbewusstem Konsumverhalten gibt der Kreis Euskirchen beim „Müllfasten“ ab Aschermittwoch
Mechernich-Obergartzem/Lohmar – Die Jeans ist das beliebteste Kleidungsstück weltweit. Kein Wunder: Sie lässt sich mit allem kombinieren von sportlich bis schick, unzählige Modelle lassen für jede Figur eine schmeichelnde Passform finden, sie ist pflegeleicht und bequem. Sollte es doch einmal so weit kommen, dass eine Jeanshose, ein Jeansrock oder eine Jeansjacke aus dem Kleiderschrank verbannt wird, gibt es jetzt eine Möglichkeit, dem wertvollen Denimstoff zu einem zweiten Leben zu verhelfen: mit der blauen Jeans-Tonne, die als Sammelstelle zum Beispiel auf dem Krewelshof in Lohmar und ab Samstag, 5. März, auch in Mechernich-Obergartzem zu finden ist.
» weiterlesen...
Samstag, 24. April 2021
 Das Wertstoffmobil fährt wieder! Im Mai hält es zu den geltenden Öffnungszeiten an den Wochenmärkten. Am Werstoffmobil können Bürger*innen zum Beispiel Elektrokleingeräte, Alttextilien, Kunststoff- und Metallabfälle oder Batterien abgeben. Alles in kleineren und haushaltsüblichen Mengen. So sollen kleine Fahrten zum Recyclinghof und eine nicht sachgerechte Entsorgung vermieden werden.
Alle Informationen zur Abgabe, Zeiten und Standorten finden Sie unter www.aachen.de/wertstoffmobil
Die Termine im Überblick:
Dienstag, 4. Mai:
Brand, Marktplatz
» weiterlesen...
Dienstag, 2. März 2021
Das Wertstoffmobil fährt wieder! Nachdem im Januar die Wochenmärkte angefahren wurden, ist das Wertstoffmobil im März wieder gemeinsam mit dem Schadstoffmobil in den Stadtbezirken unterwegs. Hier können Bürger*innen zum Beispiel Elektrokleingeräte, Alttextilien, Kunststoff- und Metallabfälle oder Batterien abgeben. Alles in kleineren und haushaltsüblichen Mengen. So sollen kleine Fahrten zum Recyclinghof und eine nicht sachgerechte Entsorgung vermieden werden. Dieser Service erfreut sich seit seiner Einführung im September großer Beliebtheit und ist ein weiterer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Stadt.
Alle Informationen zur Abgabe, Zeiten und Standorten finden Sie unter www.aachen.de/wertstoffmobil
Die Termine für März im Überblick:
» weiterlesen...
Montag, 4. Januar 2021
Das Wertstoffmobil des Aachener Stadtbetriebs ist im Januar wieder im Stadtgebiet unterwegs und hält an neuralgischen Punkten. Wer kleinere Mengen an Wertstoffen abgeben möchte, kann dies bei den Wochenmärkten zu den entsprechenden Zeiten machen:
Brand, Marktplatz: 5. Januar
Richterich, Rathausplatz: 6. Januar
Eilendorf, Severinusplatz: 7. Januar
Haaren, Haarener Gracht: 8. Januar
Markt, Am Markt: 12. Januar
Kronenberg, Johannes-Ernst-Platz: 13. Januar
Kornelimünster, Korneliusmarkt: 15. Januar
Burtscheid, Kapellenstraße: 22. Januar
» weiterlesen...
Freitag, 23. Oktober 2020
Nach dem erfolgreichen Auftakt des Wertstoffmobils des Aachener Stadtbetriebs im September geht es im November direkt weiter. An verschiedenen Orten im Stadtgebiet können Bürgerinnen und Bürger Elektrokleingeräte, Alttextilien oder Kunststoff- und Metallabfälle oder Batterien abgeben.
Alles in kleineren und haushaltsüblichen Mengen. So sollen kleine Fahrten zum Recyclinghof und eine nicht sachgerechte Entsorgung vermieden werden: ein klarer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Im November wird das Wertstoffmobil wieder unterwegs sein und zu den üblichen Marktöffnungszeiten auf den Wochenmärkten in den Bezirken stehen.
» weiterlesen...
Samstag, 12. September 2020
Bundesweite Aktionswochen vom 14. September bis 2. Oktober – Kreis Euskirchen und viele kreisangehörige Kommunen nehmen teil – Aufruf zur besseren Mülltrennung
Kreis Euskirchen/Mechernich – Bundesweit werden seit Jahren große Mengen an Abfällen für das Recycling getrennt sortiert. Das Ergebnis ist erfolgreich: Die Menge des Restmülls hat sich im Gegensatz zu vor 35 Jahren halbiert. Verbesserungsfähig ist aber die Entsorgung von kompostierbaren Küchen- und Nahrungsabfällen.
Bei der jüngsten Veröffentlichung der Analyse von Siedlungsrestabfällen in Deutschland zeigte sich augenfällig, dass immer noch knapp 40 Prozent des Restmülls aus Bioabfall besteht. „Diese organischen Rohstoffe sind jedoch für die Restmülltonne viel zu kostbar, weil sie sich am Kompostwerk in Mechernich vollständig zu Kompost recyceln lassen“, sagt Norbert Lenzen, der Leiter des Kompostwerkes.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. September 2020
Abfalltipps aus dem Stadtbetrieb
Egal ob zu Hause, im Büro, in der Uni oder im Ladengeschäft: Briefe, Zeitungen, Notizen und Zeitschriften finden am Ende meistens den Weg in die Tonne mit dem blauen Deckel. Wir sortieren, entsorgen und recyceln überall. Doch Papier ist nicht gleich Papier. Vieles, was augenscheinlich ganz klar in die Papiertonne gehört, darf dort nicht hinein. Viele „Papier“-Abfälle müssen stattdessen mit dem Restmüll entsorgt werden. Deshalb gibt der Aachener Stadtbetrieb wieder Tipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit der blauen Tonne. Die Abfalltipps aus dem Bereich Abfallwirtschaft des Stadtbetriebs werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Blaue Tonne oder Restmüll – Papier-Müll richtig trennen
· Alles Papier, was in der Küche oder für die Körperhygiene verwendet wird, gehört in den Restmüll. Dazu gehören zum Beispiel Küchenkrepp oder Feuchttücher.
· Auch Taschentücher kommen in den Restmüll, denn diese können Krankheitserreger enthalten.
» weiterlesen...
|