Mittwoch, 29. Juni 2022
 Am 6. Juli wird ein außergewöhnliches Gefährt auf dem Bendplatz von 9 bis 14 Uhr Station machen: der „Solar Butterfly“ des Schweizer Umweltaktivisten Louis Palmer besucht unsere Grenzstadt auf seiner Tour durch Europa. Auf seiner vierjährigen Reise rund um die Welt werden Kindern und Erwachsenen faszinierende Einblicke in das aufbrechende Solarzeitalter vermittelt.
Das Fahrzeuggespann ist nicht nur elektrisch betrieben, sondern versorgt sich während der gesamten Tour ausschließlich mit selbst geerntetem Sonnenstrom. Dafür werden bei jeder Station – also auch in Aachen – von dem Anhänger große „Schmetterlingsflügel“ ausgefahren, die mit einer 80 Quadratmeter großen Solarfläche aus Photovoltaik-Zellen bestückt sind. Sie laden die Batterie des Zugfahrzeugs auf und versorgen Geräte im Innern.
Die Europa-Tour ist der erste Abschnitt einer Weltreise des Solar Butterfly. Die Reise will demonstrieren, dass die Welt voller Lösungen für ein nachhaltiges Leben steckt und dass deshalb der Weg in die Klimakatastrophe noch gebremst werden kann.
» weiterlesen...
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Kreis Düren. Es wird einer der größten Solarparks in NRW: 18.200 Module auf 9,5 Hektar Land. Damit können grundsätzlich rund 2.300 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden. "Ich freue mich, dass wir jetzt mit dem Bau dieser wegweisenden Anlage beginnen", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn heute (27.10.) beim symbolischen Ersten Spatenstich am Brainergy Park in Jülich.
Der Solarpark auf dem Gelände der ehemaligen Sendeanlage Merscher Höhe ist ein wichtiger Baustein im Klima-Konzept des Kreises Düren. Der umweltschonend aus Sonnenlicht produzierte Strom wird verwendet, um grünen Wasserstoff herzustellen. Der Kreis Düren will bis 2035 klimaneutral sein. Bis Jahresende sollen die ersten fünf mit Wasserstoff betriebenen Busse durch den Kreis fahren, Züge folgen. Der grüne Wasserstoff soll aber auch von der Industrie und Privathaushalten genutzt werden.
Der vom Euskirchener Unternehmen F&S solar concept für rund sechs Millionen Euro gebaute Solarpark wird Mitte kommenden Jahres fertig sein. Dann wird die Anlage jährlich etwa 9.500 Megawattstunden Strom produzieren.
» weiterlesen...
Montag, 1. März 2021
 In der „Gewichtsklasse“ unter 100.000 Einwohner reiht sich die Düvelstadt in eine immer länger werdende Liste von Städten ein, die im Rahmen des sogenannten „Wattbewerbs“ den Anteil von Solaranlagen auf ihren Dächern erhöhen wollen. Der Blick aus den Dachfenstern offenbart hier ein sehr hohes Potential. Die meisten Dächer erfüllen lediglich ihre Grundfunktion, Schnee und Regen aus dem Haus zu halten, werden aber weder ökologisch noch energetisch genutzt.
Die „Faktor 2“ Challenge ist eine Initiative von Fossil Free Karlsruhe, einer Lokalgruppe der Fossil Free Bewegung und 350.org Kampagne, die sich für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern und für Klimagerechtigkeit einsetzt. Unterstützt werden sie durch zahlreiche Gruppen der for Future Bewegung, zu denen auch die Ortsgruppen von Fridays for Future, Parents for Future oder Scientists for Future gehören. Sie betrachten mit Sorge den stockenden Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Der Genehmigungsstau bei Windenergieanlagen und das weitgehend ausgeschöpfte Potential in der Wasserkraft bremsen hier aus.
» weiterlesen...
Sonntag, 1. April 2018
Am Sonntag, dem 22.04.2018 findet im Gemünder Kurhaus vom 10:00 - 17:00 Uhr die erfolgreiche Energiemesse statt. Diesmal mit einer spektakulären Wissenschaftsshow
Auf der attraktiven Ausstellungsfläche im Kursaal von Gemünd und im vorgelagerten Außengelände wird sich am 22.04.2018 wieder alles um das Thema Energie drehen. Zum siebten Mal laden die sechs Nordeifelkommunen Blankenheim, Hellenthal, Kall, Nettersheim, Schleiden und Bad Münstereifel in Kooperation mit dem Kreis Euskirchen zur EnerKom+ ein. Auf der etablierten Energiemesse geben zahlreiche Aussteller aus der Region einen allgemeinen Marktüberblick über verschiedene Energiekonzepte.
Neben den Themen Heizen, Sanieren, Smart Home, Stromsparen und Stromerzeugung nimmt in diesem Jahr auch das Thema Mobilität eine wichtige Rolle ein. Was für das Klima gut ist, ist bei dem Thema Energieeinsparung auch fast immer für den Geldbeutel lohnend. Immobilienbesitzer haben gemerkt, dass sie diese Win-Win-Situation gut nutzen können und nehmen das vielseitige Angebot der Messe gerne an. Den Besuchern werden interessante Fachvorträge von Experten im Bereich Energieeffizienz geboten, und sie haben auf der Messe die Möglichkeit, Elektro-Autos Probe zu fahren.
» weiterlesen...
Dienstag, 27. März 2018
„Beratung zur energetischen Modernisierung“ und „Beratung zu Solarstrom“ - Jeweils für 30 € statt 60 € im Zeitraum von Ende März bis September - Angeboten von der Verbraucherzentrale NRW und dem Verein altbau plus
Nach Haaren und Richterich gibt es nun auch in Laurensberg eine Aktion, die die Energieberatung in den eigenen vier Wänden attraktiver machen soll. Zum ersten Mal wird im Rahmen der Sonderaktion neben der „Beratung zur energetischen Modernisierung“ auch ein „Solarstromcheck“ angeboten. Die Verbraucherzentrale NRW und der Verein altbau plus bieten die beiden Beratungen im Aktionszeitraum zwischen Ende März und September zum Sonderpreis von 30 € an.
Beratung durch die Verbraucherzentrale
Dauerhaft Energie einsparen, das ist attraktiv für den Geldbeutel und schont zudem die Umwelt. Doch wie kann eine Umsetzung von Energiesparmaßnahmen im Eigenheim aussehen? Und wie viel Budget muss dafür eingeplant werden?
» weiterlesen...
Sonntag, 25. Februar 2018
Die Deutsche Bahn eröffnet in Köln erstes CO2-neutrales Werk für ICE - Vorreiter-Projekt beim Einsatz innovativer und zukunftsfähiger Umwelttechnologien - Bahn investiert rund 220 Millionen Euro - Europas modernstes Fernverkehrswerk schafft 400 neue Arbeitsplätze
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde heute das komplett CO2-neutrale ICE-Instandhaltungswerk in Köln-Nippes feierlich in Betrieb genommen. Berthold Huber, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn, eröffnete mit Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes NRW, sowie Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, und zahlreichen Vertretern von Bahn und Politik das 23 Hektar große Werk. Dies entspricht mehr als 32 Fußballfeldern.
Gleichzeitig wurde der erste ICE in Europas modernsten und umweltfreundlichsten ICE-Werk der Deutschen Bahn (DB) begrüßt dem Anlass entsprechend mit grünem statt mit rotem Seitenstreifen.
„Mit dem ersten CO2-neutralen ICE-Werk in Köln-Nippes stärkt die Deutsche Bahn ihre Vorreiterrolle im Klimaschutz. Zudem reisen unsere Fernverkehrskunden seit Januar mit 100 Prozent Ökostrom", sagt Berthold Huber, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn. „Reisende profitieren so doppelt: Bahnfahren ist jetzt nicht nur noch umweltfreundlicher, sondern mit der Vervierfachung unserer Wartungskapazitäten in Köln steigern wir auch den Komfort und die Verlässlichkeit unserer ICE-Züge. Außerdem schaffen wir hier 400 neue Arbeitsplätze.“
» weiterlesen...
Sonntag, 16. Juli 2017
20 Schülerinnen und Schüler des städteregionalen Berufskollegs Alsdorf sind auf ihre erste „Klimareise“ gegangen. Organisiert hatten diese Premiere die Klimaschutzmanagerin Friederike von Spankeren (StädteRegion Aachen) und Marco Stabe (Stadt Alsdorf). Die „Reisegruppe“ besuchte dabei das Energeticon, das Euregio-Solarzentrum, den Solarpark Herzogenrath und eine Pelletkessel-Anlage in Würselen.
Die Schüler des Bildungsschwerpunkts Umweltschutztechnik erhielten im Energeticon zunächst einen Überblick über die Energielandschaft und Energiewende in der Region. Energeticon-Geschäftsführer Harald Richter zeigte den Jugendlichen, welche Bedeutung die Energiegewinnung für die Region hat und warb für den Einsatz erneuerbarer Energien. Das Thema Photovoltaik und Speichertechnik griff Hans Grümmer vom Euregio-solarzentrum auf und veranschaulichte, wie Photovoltaik-Module aufgebaut sind und welche Speichermöglichkeiten es für Privathaushalte gibt.
Die viele Fragen der Schüler zeigten, dass die behandelten Themen in deren Alltag präsent sind. Nächste Station war der Solarpark Herzogenrath: Hier zeigte Dr. Matthias Betsch von der Energie- und Wasserversorgungsgesellschaft (EWV) den Klimareisenden den zweitgrößten Solarpark NRWs in den Nivelsteiner Sandwerken.
» weiterlesen...
|