Dienstag, 11. Januar 2022
 Der Aachener Stadtbetrieb sammelt wieder die Weihnachtsbäume ein. Es werden Sammelplätze eingerichtet, an denen abgeschmückte Weihnachtsbäume abgelegt werden können. Es ist nicht gestattet, Bäume vor oder nach den Entsorgungstagen an den Sammelplätzen abzustellen. An den Recyclinghöfen in Aachen-Brand, Camp Pirotte 50 (Zufahrt über Debyestraße), und Eilendorf, Kellershaustraße 10, und den Kompostcontainerstandorten werden Weihnachtsbäume zu den üblichen Öffnungszeiten angenommen.
Die Weihnachtsbaumsammlungen finden folgendermaßen statt:
Dienstag, 11. Januar:
Südviertel: Maria-Theresia-Alle/Ecke Colynshofstraße
Driescher Hof: Stettiner Straße, Grünfläche gegenüber des Depotcontainerstandorts
Branderhofer Weg: Parkplatz Sportstadion Ludwig-Kühnen
» weiterlesen...
Donnerstag, 4. November 2021
Der Jugendclub „Atlantis“ aus Wolfert sammelt fleißig Kronkorken für die Hilfsgruppe Eifel – In Gemünd einen großzügigen Abnehmer für die Weißblech-Verschlüsse gefunden – Straßenschild weist den Weg
Hellenthal-Wolfert – Sie sammeln seit Februar dieses Jahres Kronkorken von Getränkeflaschen, um damit die Arbeit der Hilfsgruppe Eifel zu unterstützen. Doch die Corona-Pandemie hat auch den Sammelerfolg des Wolferter Jugendclub „Atlantis“ erheblich ausgebremst. Dennoch haben sich die Jugendlichen um Koordinator Paul Klein nicht entmutigen lassen und auch in den Zeiten geschlossener Kneipen und ausgefallenen Veranstaltungen ein funktionierendes Netz von unterstützenden Kronkorken-Sammlern gebaut.
„Das ist wieder eine wunderbare Aktion von Jugendlichen aus der Eifel“, hatte Hilfsgruppen-Vorsitzender Willi Greuel das Engagement des Jugendclubs im Frühjahr gelobt, und alle Mitglieder der Hilfsgruppe aufgerufen, sich an der Kronkorken-Sammlung zu beteiligen. Er sei froh über den schönen Erfolg der Jugend, die großen Respekt verdiene.
» weiterlesen...
Freitag, 30. Juli 2021
 Der Aachener Stadtbetrieb wird am Montag, 2. August, die Sandsäcke in den Aachener Überflutungsgebieten einsammeln.
Bürger*innen, die Sandsäcke zu entsorgen haben, können diese bis Montag, 7 Uhr, an den folgenden Sammelstellen bereitstellen:
· Kornelimünster: Korneliusmarkt,
· Friesenrath: Friesenrather Weg, Ecke Pannekogweg,
· Hahn: Parkplatz Am Fassenhof (gegenüber des Spielplatzes).
Sonntag, 4. Oktober 2020
J. Luis Alvarez hat die Geschichte des Stolberger Metallwerks von den ersten Kupfermeistern bis heute dokumentiert wie kein Zweiter. 1101 Seiten stark ist sein privates Bilderarchiv über die Entwicklung der Stolberger Metallwerke von 1575 bis 2020, die heute unter KMD Connectors Stolberg GmbH bekannt sind. Nun übergibt er diese wertvolle Sammlung aus rund 7.000 Fotografien und Dokumenten an das Stolberger Stadtarchiv und macht sie dadurch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich.
Die Sammlung enthält neben Fotos auch zahlreiche Firmenprospekte und ein vielfältiges Zeitungsdossier. Buch, Fotografien und Dokumente präsentieren rund 450 Jahre Stolberger Industriegeschichte.
Alvarez selber war bis 2007 selber 47 Jahre bei den Metallwerken beschäftigt, zuletzt als Werksleiter. Die Besonderheit seiner Sammlung besteht deshalb in der ständigen Präsenz von persönlichen und emotionalen Erfahrungen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 24. September 2020
Neuer Band der Aachener Kunstblätter erschienen
Der neue Band der Aachener Kunstblätter, einer renommierten und traditionsreichen deutschen Kunstzeitschrift, die vom Museumsverein Aachen herausgegeben wird, ist dem Thema Sammlung und Sammeln gewidmet.
Das Sammeln in theoretischer Hinsicht und das historische Sammeln von Reliquien, Grafiken, Gemälden und Skulpturen werden ebenso in den Fokus gerückt wie die Aachener Sammlungsgeschichte und -politik. Acht Autoren liefern ein breites Spektrum an Überlegungen, die verschiedene Zeiten betreffen und aus unterschiedlicher Perspektive erfolgen.
Neben allgemeineren Aspekten zum Sammeln von Kunstwerken wird das Zusammentragen von Reliquien am Vorabend der Reformation sowie von wissenschaftlich-gelehrter Grafik im 18. Jahrhundert behandelt. Darüber hinaus werden die Themenbereiche, Gemäldekollektion des in Hannover ansässigen Adeligen Johann Ludwig von Wallmoden um 1800, bürgerliches Sammeln mittelalterlicher Skulptur um 1900, Werke der Bildhauerin Tina Haim-Wentscher in der Berliner Sammlung von James Simon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, angesprochen.
» weiterlesen...
Dienstag, 8. Oktober 2019
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bittet bis zum 17. November um Spenden – Mahnung zum Frieden und Völkerverständigung – Sammler können sich durch Ausweis legitimieren
Zur traditionellen Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge rufen Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Standesbeamtin Britta Walter als Stadtbeauftragte des Volksbundes sowie die in Mechernich stationierten Soldaten auf.
„Soldatengräber zu erhalten und zu pflegen ist nicht nur ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität, sondern auch eine Mahnung zum Frieden und zur Völkerverständigung“, so Schick. Kriegsgräberfürsorge bedeute mehr als Pflege und Erhalt von Gräbern, sie setze Zeichen gegen das Vergessen und baue Brücken von Volk zu Volk, von Mensch zu Mensch.
In der Zeit vom 31. Oktober bis zum 17. November sind deshalb zahlreiche Freiwillige mit der Sammelbüchse unterwegs, um die Mechernicher Bevölkerung um Spenden zu bitten.
» weiterlesen...
Freitag, 5. Januar 2018
Der Aachener Stadtbetrieb sammelt wieder die Weihnachtsbäume ein. Es werden Sammelplätze eingerichtet, an denen abgeschmückte Weihnachtsbäume abgelegt werden können. Es ist nicht gestattet, Bäume vor oder nach den Entsorgungstagen an den Sammelplätzen abzustellen. An den Recyclinghöfen in Aachen-Brand, Camp Pirotte 50 (Zufahrt über Debyestraße), und Eilendorf, Kellershaustraße 10, werden Weihnachtsbäume zu den üblichen Öffnungszeiten angenommen.
Die Weihnachtsbaumsammlungen finden folgendermaßen statt:
Montag, 8. Januar:
Südviertel: Maria-Theresia-Allee/Ecke Colynshofstraße
Driescher Hof: Stettiner Straße, Grünfläche gegenüber dem Depotcontainerstandort
Mittwoch, 10. Januar:
Westviertel: Ahornstraße/Ecke Halifaxstraße
Ostviertel: Düppelstraße, Grünfläche gegenüber dem Depotcontainerstandort
» weiterlesen...
Samstag, 16. Dezember 2017
“Das ganze Jahr über sind wir meist mit leeren Händen unterwegs. Aber einmal im Jahr geben wir dafür eine Spende an ein soziales Projekt, um es zu fördern und zu unterstützen und auch – wie hier – die Aufmerksamkeit anderer darauf zu lenken und ein Zeichen zu setzen.“
So erläutert Jakob von Thenen, Bezirksbürgermeister Aachen-Kornelimünster/Walheim, den Hintergrund der Spende an das Projekt „Kinderarmut im Südraum“, die er sowie Gretel Opitz und Ladislaus Hoffner, seine beiden Stellvertreter, in diesem Jahr dem Projekt im Südraum unserer Stadt zukommen lassen. 428 Euro haben die Drei so im Laufe dieses Jahres zusammen getragen und dafür während des Jahres darauf verzichtet, bei Einladungen von Vereinen und Institutionen ein Präsent zu übergeben.
Das Projekt „Kinderarmut im Südraum“ ist 2005 aus der Sozialraumkonferenz hervorgegangen und versorgt seit 2006 Kinder in Kitas und in der offenen Ganztagsbetreuung mit einer warmen Mittagsmahlzeit, wenn deren Eltern sich das finanziell nicht leisten können. Es geht darum, das Grundbedürfnis nach Nahrung zu befriedigen, aber nicht zuletzt auch darum, die gemeinsame Mahlzeit als Kultur und Gemeinschaftserlebnis wahrzunehmen und nicht „außen vor“ zu sein.
» weiterlesen...
|