Mittwoch, 31. Januar 2018
Einladung ins Schloss Schönau
Das ist wirklich eine schöne und lang geübte Tradition: Bezirksbürgermeisterin Marlis Köhne und die Bezirksvertretung Aachen-Richterich laden auch in diesem Jahr wieder den amtierenden Karnevalsprinz Dietmar I. und Kinderprinz Leon I. mit Gefolge und weiteren Aktiven der beiden Karnevalsgesellschaften Koe Jonge Richterich und der Horbacher Freunde in das Schloss Schönau ein. Gefeiert wird am Donnerstag, 1. Februar, ab 19 Uhr. Weitere Mitwirkende an diesem Abend sind der Instrumentalverein Richterich und die Cheerleader-Gruppe des TV Richterich.
Natürlich sind zu dieser Veranstaltung auch alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtbezirk Richterich sehr herzlich eingeladen.
Quelle: Stadt Aachen
Mittwoch, 17. Januar 2018
Nach elf Jahren Pause: Bürgerverein lässt alte Tradition wieder aufleben
„Rusenmoondachszoch in Breedebönde“ heißt es nach elf Jahren Pause erstmals wieder in Breitenbenden. Nachdem der Bürgerverein im vergangenen Jahr nach 20-jährigem Bestehen kurz vor der Auflösung stand, fanden sich engagierte Bewohner aus dem Ort, um den Verein nicht nur fortzuführen, sondern auch alte Traditionen wieder aufleben zu lassen. Und dazu zählt der Rosenmontagszug, der vor elf Jahren zu den größten im Mechernicher Stadtgebiet zählte.
» weiterlesen...
Sonntag, 23. Juli 2017
Das beliebte Volksfest „Rursee in Flammen“ feierte in 2015 seinen 50. Geburtstag. Vom 27. bis 30. Juli 2017 wird dann der Rursee zum 52. Mal in Flammen getaucht. Gegründet wurde das Rurseefest 1965. Seitdem wuchs es von Jahr zu Jahr, wurde größer und schöner. Im Jahr 2014 konnte „Rursee in Flammen“ die stolze Zahl von über 50.000 Besuchern melden - bei bestem Sommerwetter am Rursee.
„Rursee in Flammen“ wird vom 27. bis 30. Juli 2017 in Rurberg stattfinden. Bereits zum Auftakt des Rurseefestes locken die Springburgen und Karussells am Rurberger Seeufer viele Familien an den Rursee. Im Laufe des Nachmittags finden dann Konzerte an beiden Seeuferstraßen statt. Und auch für das leibliche Wohl der Rurseefest-Besucher wird durch Ausschank und Grillen im Freien sowie durch Stände mit Spezialitäten am Seeufer bestens gesorgt.
Samstags mit Seeuferbeleuchtung und Festbeleuchtung der Häuser in Rurberg abgerundet durch den farbenprächtigen Lichterglanz der zahlreichen illuminierten Segelboote und Fahrgastschiffe.
» weiterlesen...
Samstag, 22. Juli 2017
Schützen- und Volksfest in Kommern mit kleiner Kinderkirmes
Mechernich-Kommern – Ihr Schützenfest feiert am Samstag/Sonntag, 19./20. August die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Kommern. Der Start der Wettbewerbe ist am Samstag, um 15 Uhr an der Bürgerhalle in Kommern, bei denen die neuen Schüler und Jungschützenprinzen ermittelt werden. Um 16 Uhr treten die Kommerner Vereine zum Schießen um den Vereinspokal an.
Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mechernich sind ab 17 Uhr eingeladen, um den Titel des Bürgerkönigs zu kämpfen. Ab 18.30 Uhr zieht dann der Festzug mit den Majestäten durch das historische Kommern.
Der Königsball startet um 20.30 Uhr. Es spielt Happy Heart. Ein großes Feuerwerk wird ab 22.30 Uhr den Nachthimmel über Kommern erhellen. Der Sonntag wird eröffnet mit der Schützenmesse um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche und der anschließenden Kranzniederlegung am Ehrenmal. Ab 14 Uhr beginnt dann der große Festzug zu Ehren der amtierenden Majestäten. Höhepunkt des Schützenfestes ist das Königsschießen ab 17 Uhr.
» weiterlesen...
Sonntag, 9. Juli 2017
Sie gehört zu den Top-Ereignissen auf bundesdeutschen Volksfestplätzen: die Dürener Annakirmes. Vom 29. Juli bis 6. August 2017 wird auf dem Gelände an der Aachener Straße in Düren eine Budenstadt mit modernsten Fahrgeschäften, Karussells, Getränke- und Imbissständen alles bieten, was Kirmesbegeisterte sich wünschen. Im Dürener Rathaus wurde jetzt die Platzbestückung offiziell vom Vorsitzenden des Dürener Steuerausschusses, Hubert Cremer, und Platzmeister Achim Greiff vorgestellt.
So sind in diesem Jahr wieder eine ganze Reihe von Neuheiten und Premieren erstmals in Düren auf der Annakirmes vertreten. Darunter zählt auch die Riesenschaukel „Konga“ der Firma Küchenmeister, die ihre Gäste auf einer Höhe von 45 Metern und einer Geschwindigkeit von 120 Km/h beschleunigt. Nervenkitzel garantiert dieses Jahr die Fabrikneuheit „Fighter“ der Firma Bruch. In 42 Metern Höhe dreht dort ein Propeller bei 130 Km/h mit Überschlag seine Runden.
Nach einigen Jahren Abstinenz macht Deutschlands größte mobile Achterbahn mit Einzelwagen, der „Rock & Roller Coaster“ von der Firma Vorlop, in diesem Jahr wieder einmal auf dem „Achterbahnplatz“ der Annakirmes Station. Mit rund 1000 Metern Schienenlänge und einer Schienenhöhe von über 20 Metern verspricht das Fahrgeschäft den Gästen ein spektakuläres Erlebnis, auch ohne Loopings. Dagegen erstmalig gastieren in diesem Jahr der „Break Dancer No.2“ der Firma Dreher und der „Polyp“ der Firma Friedrich in Düren und werden sicher schnell Treffpunkt der Jugend werden.
» weiterlesen...
Sonntag, 18. Juni 2017
André Klos holt mit dem 313. Schuss den Vogel von der Stange
Das war wieder mal ein spannender, langandauernder Wettkampf um die Schützenkönigswürde auf dem Schießstand am Höfling. Die St. Hubertus Schützen hatten zum alljährlichen Schützenfest geladen und viele Menschen aus Burtscheid und der näheren Umgebung folgten gerne der Einladung auf die Schützenswiese. Eröffnet wurde das diesjährige Schützenfest mit einem prächtigen Festzug durch Burtscheid, an dem auch sehr viele befreundete Gesellschaften aus dem Aachener Stadtgebiet gerne teilnahmen.
Danach wurde zunächst der jung schützen Prinz ermittelt, wobei sich letztlich der 17-jährige Pascal Sandlöbes mit einer guten Schießleistung hervortat und somit der neue Jungschützenprinz der Bruderschaft wurde. Der ambitionierte Schüler besucht derzeit die Heinrich-Heine-Gesamtschule und freute sich sehr über die ersten Meriten auf dem Schützenplatz, waren doch Vater und Großvater ebenso sehr gute Schützen, die das Brauchtum in der Bruderschaft immer hochgehalten haben.
Am Pfingstsonntag wurden zunächst traditionell am Ehrenkreuz der Pfarrkirche Sankt Michaels die Toten geehrt. Danach traf man sich zu einer Festmatinee, aus deren Anlass langjährige und verdiente Schützen vom 1. Brudermeister Joseph Zinken geehrt wurden. So wurde Peter Hoffmann für zehn Jahre sowie Heinz Roderburg und Rolf Lausberg für 25 Jahre Schützenbrauchtum besonders hervorgehoben.
» weiterlesen...
Dienstag, 18. April 2017
Es geht um die Erhaltung religiösen Brauchtums in der Eifel: Robert Ohlerth und die katholische Pfarrgemeinde St. Georg Kallmuth mobilisieren Helfer, Reiter, Fußpilger und Kutscher – Plakette als Belohnung – Gruppen ab acht Reitern erhalten eine eigene Fahne, die sie behalten dürfen – Erbsensuppe, Chor- und Blasmusik
Mechernich-Kallmuth – Wenn am Montag, 1. Mai, ab 11.15 Uhr zum 65. Mal der St. Georgsritt in Kallmuth durch den Ort zieht, dann sollen die Menschen und Pferde strömen wie in alten Zeiten. Derzeit wirbt der Sachausschuss „Sankt-Georgsritt“ des Pfarrgemeinderates unter Vorsitz von Robert Ohlerth auf allen Ebenen um Helfer bei der Organisation und Durchführung.
Er wirbt um Fußpilger und vor allem um Reiter und Kutscher, die sich nach Möglichkeit vorher verbindlich unter Telefon (02484) 1331 bei ihm (Ohlerth) anmelden sollen. Denn neben dem seit Jahrzehnten obligatorischen Eichenlaub mit Wimpel für jedes Pferdehalfter sollen die Revers der Berittenen und Kutscher mit einer eigens neugeschaffenen Plakette ausgestattet werden.
Reitergruppen mit acht und mehr Teilnehmern erhalten eine eigene St.-Georgs-Fahne, die sie auch behalten und jedes Jahr wieder mit zur Traditionsreiterprozession an den Bleiberg bringen dürfen. Robert Ohlerth: „Die Plaketten sind wertvolle persönliche Erinnerungen, die Fahnen ein Schmuck für jedes Reiterstübchen oder jeden Reit- und Fahrverein.“
» weiterlesen...
|