Samstag, 27. März 2021
Der Netzbetreiber Regionetz erneuert in der Försterstraße zurzeit die Versorgungsleitungen. Im Anschluss daran möchte die Stadt den dortigen Straßenraum anders als bisher aufteilen. In der Zeit vom 29. März bis 18. April informiert die Fachverwaltung über die Ideen zum Umbau der Försterstraße.
Wegen der Corona-Pandemie verzichtet die Verwaltung erneut auf eine Live-Veranstaltung. Wer interessiert ist, hat zwei Möglichkeiten, mehr über die bisherige Planung zu erfahren. Zum einen finden interessierte Bürgerinnen und Bürger im Internet eine Präsentation. Sie ist unter dem Stichwort Försterstraße auf folgender Internetseiten zu finden: www.aachen.de/baustellen. Zum anderen liegen die Planunterlagen im Foyer des Verwaltungsgebäudes Marschiertor, Lagerhausstraße 20, aus. Das Foyer ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr geöffnet, freitags von 8 bis 15 Uhr.
Wer Hinweise, Anregungen und Bemerkungen zum Thema Umbau Försterstraße einbringen möchte, kann das schriftlich tun: entweder über den Briefkasten im Foyer des Verwaltungsgebäudes Marschiertor oder aber über folgende Mailadresse: verkehrsmanagement@mail.aachen.de. Die Betreffzeile „Bürger*innenbeteiligung Försterstraße“ erleichtert die Zuordnung der eingehenden Zuschriften.
» weiterlesen...
Donnerstag, 18. März 2021
„ICE“-Optik ist ad acta gelegt – Neben Nordeifelwerkstätten soll nun auch die Lebenshilfe HPZ einziehen – Wohnungen, Büros und Praxen sind ebenfalls vorgesehen - Außerdem auch Parkhaus, Gewächshaus und Spielplatz
Mechernich – Die Planungen für die ehemalige Raiffeisen-Waren-Zentrale (RWZ) Mechernich schreiten weiter voran. Den neuen Stand stellte Architekt Hans-Jürgen Mertens aus Bad Neuenahr im Auftrag der Gebrüder Schilles aus Floisdorf jüngst im Planungsausschuss vor.
Im Prinzip werde das Areal nun in drei Hauptbereiche gegliedert, darunter ein Parkhaus, ebenso ein zweites Gebäude, wo überwiegend Büros und Praxen wie auch Wohnungsnutzungen angeboten werden, inklusive der dazugehörigen Stellplätze in einer Tiefgarage sowie einen Bereich mit Gewächshaus und Spielplatz. Der Turm solle als optischer Anker weiter bestehen bleiben, so der Architekt.
Allerdings ist die ICE-Form als Eyecatcher und Leuchtturm-Architektur an einem der wichtigen Entrees der Stadt mittlerweile ad acta gelegt worden. Man habe erkannt, dass das Design nicht zum Grundkonzept passe, so Mertens: „Die Gebrüder wollen etwas bauen, was sie sogar überdauert. Also über Jahrzehnte eine Qualität darstellt.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 4. März 2021
Der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif hat eine gute Nachricht für die Stadt Schleiden: Die Sanierung und Erweiterung der Zweifachturnhalle wird mit 900.000 Euro aus dem Bundeshaushalt gefördert. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Förderliste des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" am heutigen Nachmittag beschlossen.
Seif: „Das Förderprogramm ist sehr gefragt und die Anträge übersteigen die zur Verfügung stehenden Mittel um ein Vielfaches. Umso mehr freut es mich, dass Schleiden mit seinem Antrag den Zuschlag bekommen hat und mein Werben für das Projekt erfolgreich war. Die Stadt wird in Kürze einen Förderbescheid erhalten.“
Die Sanierung der Turnhalle aus den 60er-Jahren ist notwendig. Seif hatte die Dringlichkeit der Maßnahme gegenüber seinen Bundestagskollegen im Vorfeld deutlich gemacht. Geplant sind eine energetische Sanierung, eine Umwandlung zur Multifunktionshalle und die Schaffung von Barrierefreiheit. Die Gesamtkosten sind mit 2 Millionen veranschlagt. Der Bund fördert die Baumaßnahmen nun mit 45%.
» weiterlesen...
Dienstag, 2. März 2021
Ende der Umbau-Bauzeit der AWO-Kita am Nyonsplatz – Zu den bisherigen zwei Ü3-Gruppen kommen zwei weitere Krippengruppen hinzu – Terrasse als Spielgelände - Einrichtung wurde zum 1. Januar als Sprach-Kita vom Bundesfamilienministerium ausgewählt
Mechernich – Es ist gefühlt sowas wie ein zweiter Geburtstag für die Kita am Nyonsplatz. Ein „Herzlich-Willkommen“-Schild und viele Luftballons zieren den Eingang für den großen Tag. Nach einer gut einjährigen Um- und Ausbauphase geht an der Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die von Dagmar Heinrichs geleitet wird, eine neue, komplette zweite Etage im Obergeschoss in Betrieb. Mit der Erweiterung kommen zu den zwei bisherigen Ü3-Gruppen noch zwei Krippengruppen, also U3-Kinder, hinzu. Die Stadt investiert rund 750.000 Euro in die Aufstockung.
Wer die neuen Räume durchschreitet stellt schnell fest: Die hinzugewonnene Etage ist genauso modern und liebevoll für die Kleinsten eingerichtet wie unten. Die großen Fenster bieten enorm viel Licht für alle „Bewohner“. „Mit dem Umbau ist auch eine Klimaanlage installiert worden für die heißen Tage“, berichtet David Esch vom Gebäudemanagement der Stadt. Ein Aufzug macht die Einrichtung barrierefrei. Außerdem entschied sich die AWO für Möbel und Spielmaterialen aus gutem Vollholz. Der große, rund 1.500- Quadratmeter-fassende Gartenbereich ist über eine Außentreppe ebenso aus dem neuen Stockwerk auf direktem Wege erreichbar.
» weiterlesen...
Samstag, 20. Februar 2021
Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung für Änderungen am Flughafen Lüttich - Die Möglichkeit für Kommentare und Änderungsvorschläge besteht
StädteRegion Aachen. Am Flughafen Lüttich stehen entscheidende Änderungen an. Dazu gibt es am 25. und 26. Februar die Möglichkeit, sich in einer Online-Videopräsentation über diese Pläne zu informieren. Im Rahmen der notwendigen grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsstudie können dabei auch Menschen aus Deutschland ihre Kommentare und Änderungsvorschläge einreichen. Konkret geht es um die folgenden Pläne:
eine Umweltgenehmigung für den Betrieb des Flughafens (Erneuerung der aktuellen Genehmigung, die im Januar 2023 ausläuft),
eine Genehmigung für den Containerpark des Flughafens,
eine Genehmigung für den Bau und Betrieb eines neuen Bürogebäudes,
eine Genehmigung für die Verfüllung einer Sandgrube (Aufschüttung von 629.000 m³ und erhebliche Veränderung des Bodenreliefs),
eine Genehmigung für die Verlängerung der Notlandebahn (Verfüllung von 156.300 m³ im Westen und 342.100 m³ im Osten).
» weiterlesen...
Freitag, 26. Juni 2020
Das Lorbacher Dorfgemeinschaftshaus hat jetzt einen barrierefreien Zugang – Ältere Mitbürger können dank neuer Rampe wieder leichter am Gemeinschaftsleben teilnehmen
Mechernich-Lorbach – Die Dorfgemeinschaft Lorbach stellte einen Antrag an die Stadt für einen barrierefreien Zugang zu ihrem Dorfgemeinschaftshaus – und das mitten in Corona-Zeiten. Von dem „Lockdown“ ließ sich die Verwaltung jedoch nicht ausbremsen. Statt das Vorhaben auf später zu verschieben, kümmerte man sich unbürokratisch.
Christoph Breuer vom Gebäudemanagement der Stadt erstellte eine Planskizze und beauftragte die Erd- und Ausschachtungsarbeiten. Auch das Material wurde für das Vorhaben bereitgestellt.
Der Zugang konnte ohne große Baumaßnahme in die vorhandene Infrastruktur integriert werden, erklärt Breuer. Auf der Rückseite des Gebäudes, neben der Bushaltestelle befinde sich ein Notausgang des Saales, der über eine kleine Treppe angebunden ist. Dort konnte man gut eine gering ansteigende Rampe andocken. Nicht zuletzt krempelte die Dorfgemeinschaft die Ärmel hoch und pflasterte die sechzehn Meter lange Rampe in Eigenleistung.
» weiterlesen...
Samstag, 30. Mai 2020
Bauarbeiten starten am 16. Juni – Fertigstellung für Herbst 2021 geplant – Über die Gleisanlagen kommt eine Brücke, die über Treppentürme und Aufzüge erreichbar ist – Gesamtkosten belaufen sich auf 9,6 Millionen Euro - Stadt trägt rund 450.000 der Planungskosten, Baukosten werden zu 100 Prozent gefördert
Mechernich – Auf den ersten Blick ist Mechernich mit dem Bahnhof hervorragend aufgestellt. Das Bahnhofsgebäude ist modern und einladend. Die halbstündlich verkehrenden Züge Richtung Köln und Trier gewährleisten eine gute Anbindung. Wenn da nur nicht die Bahnsteige wären.
Die sind der Stadt Mechernich schon lange ein Dorn im Auge. Von Barrierefreiheit ist da keine Spur, der Mittelbahnsteig mehr ein schmaler Grat zwischen Gleis 1 und 2, der Komfort für die Bahnreisenden und Pendler stark eingeschränkt. Das soll anders werden.
Die Bauarbeiten starten bereits am 16. Juni. Die Gesamtinbetriebnahme ist für den Herbst 2021 geplant. Dazwischen wird einiges passieren. Die Bahnsteige werden barrierefrei umgebaut und erhalten teilweise eine Überdachung, wie die Stadt Mechernich mitteilt.
» weiterlesen...
Freitag, 17. Januar 2020
Die Babyklappe am Marienhospital Aachen muss im Zuge der Baumaßnahme ab dem 27. Januar 2020 für voraussichtlich 24 Monate geschlossen werden.
Aufgrund der Errichtung des Neubaus im Innenpark ist diese Entscheidung leider unausweichlich, weil der Zugangsweg zur Babyklappe versperrt ist.
Nach Beendigung der Baumaßnahme wird die Babyklappe wieder in Betrieb genommen.
|