Mittwoch, 29. Juni 2022
 Am 6. Juli wird ein außergewöhnliches Gefährt auf dem Bendplatz von 9 bis 14 Uhr Station machen: der „Solar Butterfly“ des Schweizer Umweltaktivisten Louis Palmer besucht unsere Grenzstadt auf seiner Tour durch Europa. Auf seiner vierjährigen Reise rund um die Welt werden Kindern und Erwachsenen faszinierende Einblicke in das aufbrechende Solarzeitalter vermittelt.
Das Fahrzeuggespann ist nicht nur elektrisch betrieben, sondern versorgt sich während der gesamten Tour ausschließlich mit selbst geerntetem Sonnenstrom. Dafür werden bei jeder Station – also auch in Aachen – von dem Anhänger große „Schmetterlingsflügel“ ausgefahren, die mit einer 80 Quadratmeter großen Solarfläche aus Photovoltaik-Zellen bestückt sind. Sie laden die Batterie des Zugfahrzeugs auf und versorgen Geräte im Innern.
Die Europa-Tour ist der erste Abschnitt einer Weltreise des Solar Butterfly. Die Reise will demonstrieren, dass die Welt voller Lösungen für ein nachhaltiges Leben steckt und dass deshalb der Weg in die Klimakatastrophe noch gebremst werden kann.
» weiterlesen...
Freitag, 17. Juni 2022
Limitierung von 25.000 Litern pro Jahr und Gartenwasserzähler hat in den meisten Fällen funktioniert – Dennoch Appell der Stadtwerke, auf Regenwassernutzung umzusteigen
Mechernich – Trinkwasser ist ein kostbares Gut. Die Bürger sollten sorgfältig damit umgehen, das heißt sparsam. Keinesfalls sollte man „gutes Trinkwasser für den grünen Rasen“ ver(sch)wenden, so die Devise von Mario Dittmann, dem Ersten Betriebsleiter der Stadtwerke Mechernich, in einer Sitzung des städtischen Betriebsausschusses. Durch Gartenwasserzähler fließe im Stadtgebiet zu viel kostbares Wasser, das mit großem Aufwand ge- und befördert werden müsse und so im Boden versickere.
In Spitzenzeiten der übertriebenen Gartenbewässerung könnte sogar die Löschwasserversorgung gefährdet sein, weil die Vorratsbehälter für solche Fälle nicht ausreichend Volumen hätten und der nötige Leitungsdruck nicht erreicht werde, so Dittmann.
» weiterlesen...
Dienstag, 14. Juni 2022
Das Wertstoffmobil des Aachener Stadtbetriebs ist wieder unterwegs. Im Juni hält es auf den Wochenmärkten zu den geltenden Öffnungszeiten. Hier können Bürger*innen zum Beispiel Elektrokleingeräte, Alttextilien, Kunststoff- und Metallabfälle oder Batterien abgeben. Alles in kleineren und haushaltsüblichen Mengen. So sollen kleine Fahrten zum Recyclinghof und eine nicht sachgerechte Entsorgung vermieden werden.
Da der Wochenmarkt in der Innenstadt dienstags nun am Elisenbrunnen stattfindet, wird das Wertstoffmobil ebenfalls künftig dort halten.
Alle Informationen zur Abgabe, Zeiten und Standorten finden Sie unter www.aachen.de/wertstoffmobil
» weiterlesen...
Samstag, 11. Juni 2022
Nachhaltigkeit sichtbar in die Mitte der Stadt rücken, erfahrbar machen. Menschen mitnehmen, begeistern. Mit statt übereinander reden.
Unter dem Motto „Wir in Aachen – Gemeinsam auf dem Weg“ findet in diesem Jahr der 1. Aachener Aktionstag Nachhaltigkeit statt. Am Freitag, 17. Juni 2022, von 12 bis 18 Uhr, lädt ein vielfältiges Programm rund um den Elisenbrunnen und entlang der Hartmannstraße zum Austausch und zum Mitmachen ein. Um 12 Uhr eröffnet Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen den Nachhaltigkeitstag an der Rotunde des Elisenbrunnens.
Aachener Vereine, Institutionen und Gruppen, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit engagieren, stellen an rund 60 Aktions- und Informationsständen ihre Projekte vor. Viele kreative Aktionen sind entstanden, um an diesem Tag die Nachhaltigkeitsziele in der Stadt erlebbar und erfahrbar zu machen und Bürger*innen, ob jung oder alt, für den Weg in die Nachhaltigkeit zu begeistern: Gärtnern ohne Garten, Insektenhotels basteln oder einen Wurmkomposter für Zuhause, die Ideen und Wünsche einer nachhaltigen Stadt auf bunten Visionswimpeln teilen, am exploregio-Mobil experimentieren und staunen, beim Glücksrad gewinnen, kreative Rezepte für regionale Produkte entdecken, mit Klimaaktiven diskutieren und vieles mehr.
» weiterlesen...
Donnerstag, 5. Mai 2022
Um negative Umwelteinflüsse auf das Ökosystem Wurmtal, die durch wilden Müll am Straßenrand verursacht werden, ging es am 3. Mai in einer außerschulischen Lehrveranstaltung des Würselener Gymnasiums. Und dabei packten die Schüler:innen bei bestem Wetter ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und Säcken kräftig mit an. Zwei Stunden wurde Müll vom Straßen- und Wegrand gesammelt – rund um die Schule, den Stadtgarten bis zum Schnellradweg in Richtung Aachen.
Unterstützt wurde die Aktion von der AG Wurmtal. Günter Kalinka, Vorsitzender der AG Wurmtal, bedankte sich bei den Schüler:innen für die Aktion und bat sie, selbst aktiv zu werden: „Ihr Schüler habt das Wissen und versteht die Zusammenhänge rund um den Umweltschutz. Tragt das auch in Eure Familien und in Euren Freundeskreis.“ Es solle nicht nur bei dieser einen Müllsammelaktion bleiben, sondern ein Umdenken stattfinden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. Mai 2022
Die Stadt Aachen hat sich im Januar 2022 zusammen mit 377 weiteren europäischen Städten bei der EU-Kommission für die Mission „Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“ beworben. Die Stadt konnte mit ihrer Bewerbung überzeugen und wird nun, gemeinsam mit 100 anderen Städten, von der Europäischen Union (EU) auf ihrem Weg in Richtung klimaneutrale Stadt 2030 unterstützt.
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen freut sich über diesen Erfolg: „Es ist uns eine große Ehre, Teil dieser Mission zu sein!“. Sehr wichtig ist der Stadt, die ganze Stadtgesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzunehmen. Dafür sollen auch Foren eröffnet werden, bei denen Bürger*innen sich beteiligen können. „Wir werden die Maßnahmen nur in der nötigen Wucht umsetzen können, wenn wir das im Schulterschluss mit den Bürgerinnen und Bürgern machen. Denn jede und jeder Einzelne kann etwas tun, um zur Klimaneutralität beizutragen“, sagt Oberbürgermeisterin Keupen.
» weiterlesen...
Dienstag, 19. April 2022
Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde
Seit 2008 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Auch die Stadt Heinsberg ist vom 6. Mai bis 26. Mai 2022 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die im Stadtgebiet Heinsberg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/heinsberg .
Beim Wettbewerb Stadtradelngeht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
» weiterlesen...
Montag, 11. April 2022
Wer in der Würselener Innenstadt unterwegs ist und mal schnell ein Fahrrad braucht, kann ab jetzt auf die beiden neuen Velocity Stationen zurückgreifen. Der moderne Fahrradverleih ist rund um die Uhr per App nutzbar.
Am 7. April wurden die beiden neuen Velocity Stationen in der Würselener Innenstadt eingeweiht. Dabei waren Bürgermeister Roger Nießen, Erster und Technischer Beigeordneter Till von Hoegen, die Planungsamtsleiterin Nina Schierp, der Klimaschutzmanager Fabian Onkels und Benedikt Markett von Velocity.
Natürlich ließ es sich auch der Bürgermeister Roger Nießen nicht nehmen, die modernen Zweiräder, die sogenannten Pedelecs, sofort zu testen. Für alle, die sich bei diesem Thema noch nicht bis ins Detail auskennen: Pedelecs sind Fahrräder mit Elektromotor mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h.
» weiterlesen...
|