Donnerstag, 8. April 2021
Batterien und Akkus entsorgen
Viele Elektronikgeräte wie Handys, Laptops oder mobile elektrische Werkzeuge enthalten Lithium-Ionen-Batterien oder Akkus. Ihr Vorteil: Geringe Größe bei starker Leistung. Bei der Entsorgung sollten einige Besonderheiten beachtet werden. Der Aachener Stadtbetrieb gibt regelmäßig Tipps zur Abfallentsorgung und Ressourcenschonung und weist in diesem Monat auf folgendes hin:
Abfalltipp im April
Wenn diese Hochleistungsträger schwächeln, ist eine sorgfältige Entsorgung notwendig. Ungewollt könnten sie sonst ihre Restenergie weitergeben und Kurzschlüsse verursachen. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten die Pole der Batterien und Akkus mit Klebeband abgeklebt werden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 7. April 2021
Auf Dorf-, Spiel- und Bolzplatz sowie im ganzen Ort wurde am Ostersamstag von freiwilligen Helfern aufgeräumt
Mechernich-Katzvey – Unser Ort soll sauber werden! Nach diesem Motto haben Katzveyer Bürger am Ostersamstag Initiative gezeigt und etwas dazu beigetragen, dass ihr Dorf wieder sauberer wird. Dabei liefen „Abfallsammler“ durch die Straßen und über Wege und sammelten allerlei Unrat. Die Aktion war jedoch schnell vorbei. Denn der Müll passte in nur einen blauen Sack, hinzu kamen noch einige abgelegte Palettenreste.
Damit bestätigte sich die Prognose des engagierten Katzveyer Bürgers Friedel Meuser, dass die Touristen, die die Katzensteine und den Hochwildpark besuchen, auch eine Menge Müll hinterlassen, zum Glück nicht. Ein weiteres Problem bleibt aber bestehen, wie Meuser aufzeigt: „Viele Städter zieht es in die Natur und sie besuchen die Katzensteine und den Wildpark. Die Parkplätze reichen bei Weitem nicht aus, und so wird im Ort wild geparkt, auch auf privaten Grundstücken, Fußwege werden zugestellt und der fließende Verkehr behindert.“
» weiterlesen...
Dienstag, 9. März 2021
Gebrüder Evertz bauten für den Kallmuther Friedhof sogenannte „Insektenhotels“ – 40 Bäume sind jetzt in der Erde
Mechernich-Kallmuth – „Die ökologische Umgestaltung des Kallmuther Friedhofs schreitet voran“, meldete zum Wochenauftakt Ortsbürgermeister Robert Ohlerth. Vergangenes Wochenende stellten er, die Brüder Peter und Dietmar Evertz und Dominik Sistig drei so genannte Insektenhotels auf den Kallmuther Friedhöfen auf – zwei auf dem alten und eins auf dem neuen.
Ein Nützlingshotel ist eine künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten, die seit den 1990er Jahren vor allem bei naturnahen Gärtnern und in der Schulbiologie zunehmend Verbreitung findet. Die Insektenhäuser gehen zurück auf erste Wildbienenkästen, die Privatleute in England bereits um 1840 bauten.
» weiterlesen...
Donnerstag, 4. März 2021
Seit fast zwei Woche steht man am Chorusberg vor einer verfahrenen Situation. Während der Eigentümer des dortigen Waldgrundstücks die Bäume fällen möchte, besetzen sogenannte Aktivist*innen den Forst, um eine Rodung zu verhindern. Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Aachen bezieht Stellung zu dieser Thematik.
„Wir wünschen uns den Erhalt der Bäume. Sie dienen nicht nur dem Klimaschutz, sondern sind auch für den Natur- und Artenschutz sowie für den Naherholungsraum bedeutsam. Deshalb freut es uns, dass sich viele Anwohnerinnen und Anwohner für den Erhalt der Bäume einsetzen“, erklärt die Fraktionsvorsitzende, Iris Lürken.
Der umweltpolitische Sprecher, Holger Kiemes, ergänzt: „Die Fällung der Bäume ist rechtlich zulässig. Daran können auch Baumbesetzungen nichts ändern. Im Gegenteil: Sie führen zu einer unnötigen Verhärtung der Fronten und sind zudem eine Gefahr für den Natur- und Artenschutz.“
» weiterlesen...
Freitag, 26. Februar 2021
In Kallmuth wird vom in der Woche vom 15. bis 20. März rund ums Dorf Müll und anderer Unrat gesammelt – Zange und Handschuhe sind beim Ortsbürgermeister Robert Ohlerth erhältlich – Kinder, die mitmachen, erhalten Osterüberraschung
Mechernich-Kallmuth – Müll findet sich leider immer und überall, selbst im hübschesten Dorf und schönsten Naturraum. Gerade nach dem Winter, wo es bei den ersten frühlingshaften Temperaturen jetzt alle Bürger nach langer Zeit nochmal nach draußen zieht, sticht Unrat besonders ins Auge und ist Reinemachen eine gute Tat.
Ortsbürgermeister Robert Ohlerth will deshalb auch in Pandemie-Zeiten an dieser wichtigen Naturschutz-Tradition in Kallmuth festhalten und ruft daher zur corona-konformen Sammlung auf, die diesmal an fünf Tagen, von Montag, 15. März bis Freitag, 20. März, in und um Kallmuth stattfinden soll.
» weiterlesen...
Montag, 22. Februar 2021
 Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der ETH Zürich und unter Beteiligung der RWTH Aachen fordert die Einrichtung eines globalen zwischenstaatlichen Gremiums für Wissenschaft und Politik, um politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit über die Belastung der Umwelt mit Chemikalien und Abfällen zu informieren. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science erklären die Forschenden, wie die unzureichende Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik in der aktuellen internationalen Chemikalienpolitik zu weit verbreiteten Gesundheits- und Umweltschäden beigetragen hat.
„Wir brauchen ein internationales Aufsichtsgremium, um uns mit grenzüberschreitenden Umweltproblemen mit Chemikalien wie Schwermetallen und persistenten organischen Schadstoffen und mit Abfällen aus beispielsweise Plastik oder Elektronikschrott zu lösungsorientiert zu befassen“, sagte der Hauptautor Dr. Zhanyun Wang, leitender Wissenschaftler an der ETH Zürich in der Schweiz. „Solche Umweltprobleme sind besonders für Länder mit niedrigem Einkommen kritisch, die oft ohne die nötigen Kapazitäten für das Chemikalien- und Abfallmanagement zu Mülldeponien für Abfälle anderer Länder geworden sind.“
» weiterlesen...
Freitag, 12. Februar 2021
Klimaschutz zahlt sich für Betriebe in der Stadt Aachen und StädteRegion Aachen aus. Und das Beratungsprojekt „Ökoprofit“ hilft dabei. Denn Ökoprofit kommt mit einer einfachen Idee daher: Unternehmen engagieren sich umweltbewusst, nutzen Ressourcen effizient – und sparen damit Geld. Dabei werden sie professionell beraten und knüpfen untereinander Netzwerke.
Nach einer der Corona-Pandemie geschuldeten Zwangspause im Vorjahr soll Ökoprofit im laufenden Jahr 2021 wieder an den Start gehen. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort wieder bewerben.
Im Jahr 2019 hatten elf Betriebe bei Ökoprofit mitgemacht. Sie konnten 300 Tonnen Kohlendioxid (CO²) einsparen und haben dabei auch noch 141.000 Euro weniger Geld ausgegeben. Möglich wurde das durch gezielte Informationen und Einsparungen bei Energie und Emissionen, Wasser und Abwasser, Rohstoffen und Abfall.
» weiterlesen...
Donnerstag, 14. Januar 2021
Für den 19.03.2021 ruft Fridays for Future unter dem Motto #NoMoreEmptyPromises weltweit zu Aktionen auf. Damit fordert die Bewegung erneut internationale Klimagerechtigkeit und die Einhaltung de 1,5-Grad-Grenze. Nun fordert Fridays for Future mit Hinblick auf mehrere Landtagswahlen und die Bundestagswahl sofortige Maßnahmen von der Politik, die Emissionen zu senken.
Auf Grund der aktuellen Coronasituation werden zur Zeit bewegungsintern coronakonforme Protestmöglichkeiten entwickelt. Weitere Infos diesbezüglich folgen in den nächsten Wochen.
Am letzten globalen Streik im September 2020 gingen über 200.000 Menschen in hunderten Städten coronakonform mit Fridays for Future in Deutschland auf die Straße.
|