Freitag, 11. März 2022
 Die Clubverantwortlichen der 1. Volleyball Bundesliga der Frauen haben sich dafür ausgesprochen, die Hauptrunde über den 19. März hinaus zu verlängern und so viele Spiele wie möglich zu spielen. Der Spielplan der Playoffs wird erforderlichenfalls verdichtet.
Der Entscheidung entsprechend werden die noch ausstehenden Spiele so angesetzt, dass die Hauptrunde schnellstmöglich beendet werden kann. Ab sofort absolvieren die Teams im Regelfall deshalb mehr als ein Spiel pro Woche. Nichtsdestotrotz wird hierfür eine Verlängerung der Hauptrunde bis mindestens zum 29. März notwendig.
An dem Playoff-Modus mit Viertelfinals, Halbfinals (jeweils best of three) und Finals (best of five) wird festgehalten. Folglich haben sich alle Beteiligten auf eine Verdichtung der Playoffs verständigt, die erst einmal besagt, dass die besser platzierte Mannschaft mit einem Auswärtsspiel in die Viertelfinals startet und anschließend zwei Heimspiele hintereinander hat.
» weiterlesen...
Donnerstag, 3. März 2022
Am 01. April beginnt das Jagdjahr
StädteRegion Aachen. Ist mein Jagdschein noch gültig? Diese Frage sollten alle Jägerinnen und Jäger in der StädteRegion Aachen kurzfristig klären, denn das neue Jagdjahr beginnt am 1. April. Wer den Jagdschein verlängern muss, kann sich an die untere Jagdbehörde der StädteRegion Aachen wenden.
Benötigt werden der ausgefüllte und unterschriebene Verlängerungsantrag, eine Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschrift), die Versicherungsbestätigung für den beantragten Zeitraum und der Jagdschein selbst. Wenn kein freies Verlängerungsfeld im Jagdschein mehr vorhanden ist, muss zusätzlich bitte ein Passfoto für den neuen Jagdschein eingereicht werden. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Dauer der Verlängerung: ein Jahr kostet 35 Euro, zwei Jahre kosten 50 Euro, für drei Jahre werden 65 Euro fällig.
» weiterlesen...
Mittwoch, 12. Januar 2022
Für die Bewohnerparkzonen „K“, „O“ und „T“ in Aachen
Trotz Einführung des Bewohnerparkens herrscht in den innenstadtnahen Bewohnerparkzonen Aachens oftmals Parkplatzmangel. Die Politik hat daher mehrheitlich beschlossen, die Zeiten mit Gebührenpflicht in den Bewohnerparkzonen „K“ (Kruppstraße), „O“ (Rehmviertel) und „T“ (Thomashofstraße) auszudehnen.
Vom 17. Januar 2022 an müssen Besucher*innen hier von Montag bis Samstag zwischen 9 bis 21 Uhr fürs Parken zahlen. Bislang galt folgende Regelung: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr, an Samstagen von 9 bis 14 Uhr.
Durch die Ausweitung der gebührenpflichtigen Zeiten soll die Parkplatznachfrage durch Besucherverkehre reduziert werden.
» weiterlesen...
Freitag, 24. Dezember 2021
„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“
Die 64. Aktion Dreikönigssingen wird aufgrund der Corona-Pandemie erneut länger stattfinden als geplant. Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die Deutsche Bischofskonferenz haben sich darauf verständigt, die Sternsingeraktion 2022 bis zum 2. Februar zu verlängern. Der neue Zeitraum soll den Kirchengemeinden und Gruppen helfen, auch unter schwierigen Bedingungen eine erfolgreiche Aktion durchzuführen.
Die Sternsingeraktion, die vom Kindermissionswerk und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) gemeinsam getragen wird, steht unter dem Motto: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Anlässlich der bevorstehenden Aktion schreiben die deutschen Bischöfe in einem Aufruf: „In den vergangenen Jahren ist besonders deutlich geworden, wie wichtig die Gesundheit ist. Wir sind dankbar, in einem Land zu leben, in dem die Allermeisten gut versorgt werden. In Ländern, die von Armut geprägt sind, können sich hingegen viele Eltern eine gute medizinische Versorgung ihrer Kinder nicht leisten. Der nächste Arzt und das nächste Krankenhaus sind oft weit entfernt. Nicht selten sind es die Projektpartner der Sternsinger, die helfen: Sie kümmern sich um verletzte Kinder, bringen Medikamente und medizinische Fachkräfte in entlegene Gegenden und fördern Kinder mit Behinderung. Sie unterstützen die Vorsorge und zeigen jungen Menschen, wie man sich vor Unfällen und Infektionskrankheiten schützt.“
» weiterlesen...
Freitag, 12. November 2021
Seit August 2020 hat der Rat der Stadt Aachen wiederholt den so genannten „Rettungsschirm für Kulturschaffende“ verabschiedet, mit dem die Stadt angesichts der Corona-Pandemie ihre Veranstaltungsstätten für Aktivitäten der freien Kulturszene kostenlos und befristet zur Verfügung stellt. In seiner Sitzung vom 10. November 2021 hat der Rat nun erneut einstimmig den Rettungsschirm sowie die “Außerkraftsetzung der einschlägigen Entgeltordnungen“ zur Vergabe von Räumlichkeiten bis zum 30. April 2022 verlängert.
Zu den genannten Veranstaltungsstätten gehören unter anderem der Tivoli, das Eurogress, das Waldstadion und das Ludwig Forum. Der Krönungssaal und andere Räume im Aachener Rathaus bleiben besonderen städtischen repräsentativen Zwecken vorbehalten, der bisherige Entgelttarif bleibt daher für diese Räume weiterhin gültig.
» weiterlesen...
Donnerstag, 17. Juni 2021
Das Rathaus der Stadt Würselen ist weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet, die Fachdienste sind über das Serviceportal unter serviceportal.wuerselen.de erreichbar.
Insbesondere das Einwohnermeldeamt bleibt vorerst bei dieser Regelung und arbeitet alle bisher vereinbarten Termine in den kommenden Wochen ab. Eine uneingeschränkte Öffnung ähnlich dem Einzelhandel und der Gastronomie würde aktuell zu unüberschaubaren Wartezeiten führen und ist daher noch nicht möglich.
Mit Blick auf die bevorstehenden Ferien benötigen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aber aktuell einen neuen Personalausweis oder Reisepass, weshalb die Stadtverwaltung die Servicezeiten des Einwohnermeldeamtes kurzfristig ausweitet; die Regelung gilt zunächst bis Ende Juli.
Ab sofort können Termine zur Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen (keine anderen Anträge oder andere melderechtliche Angelegenheiten) zusätzlich für den Freitagnachmittag oder Samstagvormittag vereinbart werden. Alle anderen Anträge und Anliegen werden nur zu den bisherigen Servicezeiten terminiert.
» weiterlesen...
Freitag, 11. Juni 2021
Bürgerbüro Düren rät zur frühzeitigen Terminreservierung
Die Sommerferien nahen, die Corona-Zahlen sinken, viele Reise-Aktivitäten werden wieder möglich. Doch oft werden die Ausweis- und Passdokumente erst kurz vor der Reise auf ihre Gültigkeit überprüft. Dann stellt man oder frau mit Erschrecken fest, dass der Per-sonalausweis oder der Reisepass nicht mehr gültig ist.
Gerade vor den Schulferien-Zeiten kann es bei der Beantragung von Ausweisdokumenten zu Termin-Engpässen im Bürgerbüro kommen. Daher rät Dagmar Bongartz, Leiterin des Bür-gerbüros: „Reservieren Sie frühzeitig einen Termin für die Beantragung ihrer Dokumente!“
Möglich ist eine direkte Reservierung online unter https://onlinedienste.dueren.de oder über die Homepage der Stadt unter www.dueren.de.“ Wer über kein Internet verfügt oder die Terminbuchung persönlich durchführen will, kann dies auch telefonisch über die Hotline des Bürgerbüros, 02421-25-2000, tun.
» weiterlesen...
Dienstag, 1. Juni 2021
 Wegen der anstehenden Sommerferien und den angekündigten Lockerungen im Reiseverkehr empfiehlt die Kreisstadt Euskirchen rechtzeitig die Gültigkeit von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderreisepässen zu überprüfen. Insbesondere zu beachten sind dabei die Einreisebestimmungen des Urlaubslandes in Bezug auf die Mindestgültigkeiten der geforderten Dokumente bei Ein- oder Ausreise. Diese Anforderungen können unter www.auswaertiges-amt.de nachgelesen werden. Ist die Gültigkeit des Dokumentes nicht ausreichend, ist dieses neu zu beantragen.
Für die Vorsprache im Bürgerbüro ist derzeit eine Terminvereinbarung zwingend erforderlich. Termine können telefonisch unter der Rufnummer 02251/14-521 oder per Mail an buergerbuero@euskirchen.de erfolgen. Vor Ort können keine Termine vereinbart werden.
Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Vorsprache, auch von Kindern, zwingend erforderlich ist.
» weiterlesen...
|