Mittwoch, 18. November 2020
Wie werden Eltern ein Dreamteam? Diese Frage will der Diplom- Sozialpädagoge sowie Paar- und Familientherapeut Achim Schad am Donnerstag, 26. November, im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Kreises Düren beantworten
Im Rahmen der Reihe "Wir. Gemeinsam. Familie im Gespräch" des Amtes für Demografie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren rückt Achim Schad die Bedeutung der Kooperation von Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder in den Fokus. Seine Annahme lautet, dass Frauen und Männer in Fragen der Kindererziehung oft unterschiedlich denken und handeln.
Darüber hinaus nehmen Mutter und Vater verschiedene Rollen bei der Erziehung ihrer Kinder ein. Über diese Quellen von Konflikten und Erziehungsschwierigkeit spricht der Buchautor aus Wuppertal zwischen 19 und 21 Uhr. Dabei zeigt er seinen Zuhörern Möglichkeiten auf, mit den Unterschieden umzugehen, Gemeinsamkeiten zu entwickeln und als Elternteam effektiv zu sein.
» weiterlesen...
Montag, 2. November 2020
Im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack“ hat das Stadtmuseum Euskirchen in Kooperation mit dem Tanzstudio CO-LEG in den Herbstferien den Workshop „Move and get lucky“ veranstaltet. Unter dem Motto „Vergiss Corona - tanze! – Jugendliche genießen Hip Hop“ wurde der Workshop, der coronabedingt in den Osterferien nicht stattfinden konnte, nachgeholt.
Fünf Vormittage lang drehte sich im Tanzstudio CO-LEG alles um Rhythmus, Bewegung und Kondition. Und coole Hip-Hop-Moves wie step touch, body rock oder body roll. Acht Mädchen und zwei Jungen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren trainierten intensiv und fröhlich im Hip-Hop-Flow.
Workshopleiterin Margaret Macauly-Thiel, eine erfahrene Tanztrainerin aus Bonn, war begeistert „Das ist eine ganz tolle und sehr sportliche Truppe!“ Nach nur fünf Tagen hatten die Jugendlichen schon eine richtige Choreo drauf, was für ein Erfolg!
» weiterlesen...
Sonntag, 1. März 2020
Am 17. März ist Equal Pay Day. Zu diesem Anlass bietet der Kreis Düren am Mittwoch, 18. März, ab 17 Uhr einen kostenlosen Workshop zum Thema "Fit für die Gehaltsverhandlung für Frauen" mit der erfahrenen Trainerin Ulrike Koch im Kreishaus Düren, Bismarckstraße 16, Raum 144, in Haus B an.
» weiterlesen...
Montag, 24. Februar 2020
am 28. Februar 2020 von 8:00 bis 12:30 Uhr
Das Programm:
Besuch des Theaterstück „Ben & Becca –Zusammen sind wir stark!“
Worum es geht: Ben und Becca sind richtig gute Freunde. Bei einem Thema sind sie jedoch ganz unterschiedlich: Nein sagen. Ben fällt das ganz leicht, er sagt eigentlich zu allem und jedem Nein. Egal, ob er sein Zimmer aufräumen soll oder die Hausaufgaben zu erledigen sind. Becca hingegen fällt das schwer. Am liebsten möchte sie deshalb gar nicht mehr in die Bäckerei gehen.
» weiterlesen...
Sonntag, 16. Februar 2020
Bürger, Bürgerinnen und Gewerbetreibende waren zur Planungswerkstatt eingeladen – In vier Workshops wurde angeregt und freimütig über die neue Mitte Mechernichs diskutiert – Weiter geht es im Integrierten Handlungskonzept mit einem Bürgerforum am 28. April, 18.30 Uhr, im Rathaus
Die Stadt müsse im Kernort grüner werden, vor allem aber deutlich mehr an Aufenthaltsqualität gewinnen, lautet zusammengefasst das Ergebnis. Doch das ist nicht alles. Die Planungswerkstatt beschäftigte sich eingehend und detailliert mit der Frage: Wie kann Mechernichs Zentrum attraktiver werden? Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende brachten ihre Ideen und Vorschläge ein.
» weiterlesen...
Donnerstag, 21. November 2019
Die interkulturelle und diversitätsbewusste Öffnung der Verwaltung stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Heinsberger Kreishaus, an der 21 Auszubildende der Kreisverwaltung teilnahmen. Dr. Asli Topal-Cevahir vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Heinsberg und Ausbildungsleiterin Verena Liphardt vom Haupt- und Personalamt zeichneten verantwortlich für die Mischung aus Vortrag, Workshop und Training.
Dr. Asli Topal-Cevahir: „Es geht um Anerkennung gesellschaftlicher Vielfalt und einen an Gleichstellung und Gerechtigkeit ausgerichteten Umgang der Verwaltung mit Diversität.“ Darüber hinaus solle das Thema „Interkulturelle Öffnung“ als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen der Verwaltung verankert werden. Ein wichtiger Bereich sei dabei die Personalentwicklung, Personalführung und Personalerhaltung. Denn auch im Leitbild der Kreisverwaltung sei grundsätzliche Offenheit und Schätzung von Vielfalt festgeschrieben.
» weiterlesen...
Dienstag, 26. März 2019
Für manche Menschen sind Wirtschaftsfragen wie ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist es eigentlich gar nicht so kompliziert. Der neu konzipierte Einsteiger-Workshop "Markt und Macht" im Grashaus richtet sich an jeden Erwachsenen, der immer schon einmal seine Nase in die Verflechtung von Politik und Wirtschaft stecken wollte.
Was heißt Markt? Was heißt Macht? Welche Marktformen gibt es und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lobbyismus und Interessenvertretung? Diese und mehr Fragen sollen am Dienstag, 2. April, um 19.30 Uhr im Grashaus, Fischmarkt 3, bearbeitet werden. Organisiert wird der Workshop als Kooperation zwischen dem Museumsdienst der Stadt Aachen und dem Europe Direct Informationsbüro Aachen. Die Gesamtdauer beträgt rund zwei Stunden.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist aus Platzgründen eine Anmeldung unter www.europa-dienstag.de erforderlich.
Der Arbeitskreis „Arbeitsmarkt“ der Stadt Aachen bietet am 15. April einen kostenlosen Workshop zum Thema "Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse" an. Eingeladen sind alle interessierten und engagierten Menschen, die Zugewanderte in Aachen und der StädteRegion unterstützen.
Realisiert wird der Workshop von den Anerkennungsberaterinnen des IQ-Netzwerkes NRW sowie der Handwerkskammer Aachen. Der Workshop findet an diesem Tag von 17.30 bis 19 Uhr im DGB-Haus, Dennewartstraße 17, statt.
Anmeldungen sind ab sofort unter der Mail-Adresse iris.kreutzer@mail.aachen.de und / oder der Telefonnummer 0241 432 56202 möglich.
|